Lesehilfe Johann Paulus Hüttner

Ich versuch´s mal, auch wenn lückenhaft:
Johann Paulus Hüttner, geb. d. 4.Jun(i), ? nachtr.(äglich) get.(auft), den 6. ? Pater(Vater) Johann Nicolaus Zimmergeselle?. Mater(Mutter) Ursula, Patr. (Pate) Johann Paulus Bachhuber ? in ?erlang.(en)
 
Mein erster Versuch.

1755.

Junius

56
Johann Paulus Hüttner, geb(oren) d(en) 4. Jun. b. g. nachts. get(auft) d(en) 6. ej(usdem) (gleicher Monat) Pater (Vater) Johann Nicolaus
Hüttner, Zimmergeselle. Mater (Mutter) Ursula. Pathe Johann Paulus
Bachhuber, Seifensieder in X(Chris)tianErlang.

----------

"Christian Erlang" - Die Hugenottenstadt Erlangen

 
geb. den 4. Jun. h.⟨ora⟩ 9. nachts. get.⟨auft⟩ den 6. ej.⟨usdem⟩ Pater Johann Nicolaus

Das Stadtbild mit seiner Straßenführung musste nach dem Brand von 1706 rigoros an das regelmäßige Straßenschema des neu erbauten „Christian-Erlang“, das bis zur Verwaltungsreform 1797 eine eigene Verwaltung (Justiz- und Kammerkollegium)[38] hatte, angepasst werden.

aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Erlangen
 
war ich zu langsam.
Einzige Ergänzung: ich meine: "geb. den 4. Jun. bey nachts".
Für eine 9 ginge der Unterstrich zu weit nach unten.
 
Ich möchte hier gerne noch einmal anknüpfen. Ich habe gefunden Johann Heinrich Hüttner, geb 27. Januar 1729
Hier der Link zum Eintrag: http://www.archion.de/p/0baa0d77fe/
Obwohl die beiden 26 Jahre trennen, kann es sein, dass es Halbbrüder sind? Der Vater ist abgekürzt als Nicol Hüttner, Zimmergeselle, Die Mutter aber eindeutig Anna Sibylla. Leider gibt es zu den Trauungen in der Zeit keinen Index, weswegen ich da nicht weiter komme.
 
Hier heiratet der Vater:

Nicolaus Hüttner, ein Zimmergesell, Johann
Niclas Hüttners Bauersmanns zu Bech=
reuth ehel. Sohn, mit Jungfer Anna Sibylla,
Wilibald Berg, Einwohners zu Offenbau
ehel. Tochter, inDiensten allhie. Copulirt d. 4 Febr. (1728).

 
Hey, vielen vielen Dank @eggi und @user722 !
Wie habt ihr die Heiraten so schnell gefunden? Seid ihr von den Geburtsjahren der Kinder ausgegangen? Das fällt mir nämlich gerade auf, dass ich so hätte vorgehen können.
 
Kann mir jemand helfen die Lücken zu schließen? Langsam werde ich beim Lesen schon besser, aber viele Wörter, besonders Namen erkenne ich leider einfach kaum.

Bei dem Tod der ersten Frau:
Anna Sib. Hüttnerin .__. Anna Sibylla Hüttnerin, Johann Nikolaus Hüttnerss b.w. Zimmergesell
dahier, ? alt 63 Jahre ??

Und bei der Hochzeit mit Ursula:
Johann Nicolaus Hüttner, Bürger und Zimmergesell, in ?.
und ? Ursuala ? , Johann Georg ?, ? zu
Baiersdorf zum ? ? ? gehörig, älteste geliebte (?) Tochter.
procl. u copuliert 24. Sept.
 
Bei dem Tod der ersten Frau:
Anna Sib. Hüttnerin .__. Anna Sibylla Hüttnerin, Johann Nikolaus Hüttnerss b.w. Zimmergesell
dahier, ? alt 63 Jahre ??

Anna Sib. Hüttnerin .__. ⟨den 3. April 1754⟩
Anna Sibylla Hüttnerin, Johann Nikolaus Hüttners B.⟨ürgers⟩ u.⟨nd⟩ Zimmergesellens
dahier, Eheweib. alt 63 Jahre 11 Wochen. Vermahnung.
 
Und bei der Hochzeit mit Ursula:
Johann Nicolaus Hüttner, Bürger und Zimmergesell, in ?.
und ? Ursuala ? , Johann Georg ?, ? zu
Baiersdorf zum ? ? ? gehörig, älteste geliebte (?) Tochter.
procl. u copuliert 24. Sept.

Johann Nicolaus Hüttner, Bürger und Zimmergesell, ein Wittwer.
und J⟨un⟩gfer Ursula Bachhuberin, Johann Georg Bachhubers, Fischers zu
Gauchsdorf, zum Castenamt Schwobach gehörig, älteste eheleib⟨liche⟩ Tochter.
procl.⟨amiert⟩ u copuliert d.⟨en⟩ 24. Sept.

https://www.google.de/maps/dir/Gauchsdorf,+Büchenbach/Erlangen/Schwabach/@49.4284057,10.9152408,11z/
 
Vielen vielen Dank!
Ich habe die Spur in Gauchsdorf auch gleich weiter verfolgt, das gehört zu Büchenbach Dek. Schwabach. Die Alphabetischen Register sind scheinbar später neu geschrieben worden, die lassen sich sehr gut lesen, sogar mit Datum. Umso schlimmer sind die Einträge in den Büchern. Von der Trauung verstehe ich nur wenig, da bin ich aber zumindest sicher, den richtigen Eintrag gefunden zu haben. Das scheint ein richtiger Text zu sein?

Das Taufbuch ist teilweise sehr unleserlich, ich habe aber die richtige Ursula gefunden. Das deckt sich mit dem in dem alphabetischen Register und der Name der Eltern scheint zu stimmen. Viel lesen kann ich aber leider trotzdem nicht. Besonders frage ich mich, was das extr. 18 Aug 1754 zu bedeuten hat. Im September sollte sie ja eigentlich in Erlangen gehheriatet haben, außer es ist die falsche. Der Ort Gauchsdorf stimmt aber.
 
Das Taufbuch ist teilweise sehr unleserlich, ich habe aber die richtige Ursula gefunden. Das deckt sich mit dem in dem alphabetischen Register und der Name der Eltern scheint zu stimmen. Viel lesen kann ich aber leider trotzdem nicht. Besonders frage ich mich, was das extr. 18 Aug 1754 zu bedeuten hat. Im September sollte sie ja eigentlich in Erlangen gehheriatet haben, außer es ist die falsche. Der Ort Gauchsdorf stimmt aber.

Ursula.
Hanß Görg Bachhubers, Fischers, zu Gauchsd:⟨orf⟩ u:⟨nd⟩ Marge-
rethae, Töchterl:⟨ein⟩ ist ♂︎ (=Dienstag) d.⟨en⟩ 26. Curr:⟨entis mensis⟩(*) früh, um 7. Uhr,
gebohren, eodemque(**) getaufft u:⟨nd⟩ versprochen worden, von
Thomae Wadenbacher, ledigen Gesellen / __ Ursula / zu Aurau
extr. d. 18. Aug 1754.
(an diesem Tag hat der Pfarrer einen Auszug aus dem Taufbuch angefertigt,
den die Braut bei der Heirat vorlegen musste)


(*) des laufenden Monats, hier: Sept. 1724
(**) und denselben Tag

https://www.google.de/maps/dir/Aurau,+Büchenbach/Gauchsdorf,+91186+Büchenbach/@49.2550608,11.0098018,15z/
 
Von der Trauung verstehe ich nur wenig, da bin ich aber zumindest sicher, den richtigen Eintrag gefunden zu haben. Das scheint ein richtiger Text zu sein?
Ja.

4.
Zeile1: Johann Georg Bachhuber Inwohner in Gauchsdorff,

Zeile 7: mit einer ledigen Dirne Margaretha, von Ebersbach
aus der Pf.⟨arrei⟩(?) Berthol___Aurach, previa Conc. Matth.
XIII, v. 45,46(*) ___ copulirt, den …

https://www.google.de/maps/dir/Aurau,+Büchenbach/Gauchsdorf,+91186+Büchenbach/Ebersbach,+Abenberg/Veitsaurach,+Windsbach/Bertholdsdorf,+Windsbach/@49.2645616,10.9188089,13z/

https://de.wikipedia.org/wiki/Veitsaurach

(*) https://www.bibleserver.com/NGÜ/Matthäus13%2C44-46
“45 Mit dem Himmelreich ist es auch wie mit einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte.
46 Als er eine besonders wertvolle fand, verkaufte er alles, was er besaß, und kaufte dafür diese eine Perle.”
 
Nochmal vielen Dank für deine bisherige Hilfe! Wegen dem Traueintrag habe ich selbst etwas herumgerätselt und bin bis jetzt so weit gekommen, bin mir aber bei vielem nicht sicher. Ich glaube, gemeint sein könnte die Pfarrei Barthelmesaurach.

Johann Georg Bachuber 4. Einwohner in Gauchsdorf
ein Man der sich das 6te Gebot gehendes daß dabey früher
das der bishero seine Synde auch ger
schlecht erkandt, sie des Gottes Acht wand(??)
durch den(m?) (??), und ander aber die seine
schen Kinde gesträtte gesell, (??) d. 3. Apr.
mit einer Dirne Margaretha von Ebersbach
aus der Pf.(arrei) Barthelmesaurach, praevia conc. Matth (Matthäus)
XIII, v. 45,46. in str Gebet, den (???) Bräuti
gam ab so gr nöthiger Belehrung herr
lich (????)
 
Der Traueintrag gibt nicht so viel her, wegwegen ich nach den Bestattungen gesucht habe.

Hier der von Johann Georg Bachhuber:
Ich lese den Eintrag so und bitte um Hilfe bei den Lücken.

Johann Georg Bachhuber, brandenb. Castenamts Schwabach Unterthan, und
Fischer zu Gauchsdorff, ist an ?? ?? und Brustbeschwerung
nach 9. tägigem Lager, Sonstagt d. 28. Aug. ab. nach 9. Uhr,
erl. verschiden, und folgender Dienstig nach Dom. X. p. krin. j.(?) 28
ex. mit einer ?? ?? ??. Ach Herr ein ferlig End gib mir,
durch Jesus Christus anen (?) gehaltener Predigt, und Absingung
(?), ?? ?? ??, Lieder, Wenn mein Stündlein ??
wer weiß ?? ?? mir wenig faul p ?? wie du willt so ?? mit
mir p. Orgelschlag(?), und andern Christl. Calei?? beerdiget worden,
? Alters 66. Jahr, weingern 3. Wochen, und w 2. Tag. hat in 37. Jahr
4. mon. Ehe, mit seinem vor 7 Jahren verstorben, Weib Marg Marg
zu ?? Ebersbach 8. Kindern 3. Sohn, 5. Töchter gezeugt, wavon
noch 2. Söhn, 3. Töchter leben, von ?? 3 ???, hat er 11. Enkel
??

Hier der von Margaretha: http://www.archion.de/p/cfa12767d8/
Vielleicht überlese ich ihren Mädchennamen?
Margaretha Bachhuberin, Johann Georg Bachhubers, Hoch
Fürst Brandenb. Aolzb. Löbl.(?) Casten Amts Schwobach
Unterthans und Fischers zu Gauchsdorff, Christls (?) und from
mes Eheweib ist an einem hefftigen Fluß, starcker Leibes-
geschwicht, und zugleicherfolgten gänzlicher Auszehrung
der andern Glieder, seelig gestorben Mittwochs nach Dom:
1K.2.Trin. d. 10. August Abends um 5 Uhr, und folgenden
Freytag, d. 12. Aug. mit einer über Psalm 121. v. 2. Meine
Hülfte _ _ _ gemacht hat, gehaltenen Predigt, und Lobsin
gung folgender Lieder: Mit Fried und freuder ?? ??
?? ??? ???? den Leib (so?) freu dich sehr o meine Sele
Wohl dem, der sich auff seinen Gott mit andern gewohetn
Christ in Cammonian, doch, wegen der Landes Tauer ohne Or
gelschlag, unter meiner auseeln (?) Begleitung, begraben worden
Ihres Alters 65. Jahr, weniger 11 Tag. hat in 37.jähriger
Ehe 8. Kinder zur Welt gebohren, nt. 3. Söhne und 5. Töch
ter, davon noch 2. Söhne u: 3. Tochter am Leben sind von dem ??
????? Sohn u: Tochter hat Sie auch ?? Enkel ??
?
 
... wegwegen ich nach den Bestattungen gesucht habe.

Hier der von Johann Georg Bachhuber:
Ich lese den Eintrag so und bitte um Hilfe bei den Lücken.

Johann Georg Bachhuber, brandenb. Castenamts Schwabach Unterthan, und
Fischer zu Gauchsdorff, ist am Seitenstechen und Brustbeschwerung
nach 9. tägigen Lager, Samstags d. 25. Aug. ab.⟨ends⟩ nach 9. Uhr,
sel.⟨ig⟩ verschiden, und folgenden Dienstag nach Dom.⟨inica⟩ X. p.⟨ost⟩ Trin.⟨itatis⟩ d⟨en⟩ 28.n
ej.⟨usdem⟩ (=desselben Monats) mit einer über sein Seufzer ‘Ach Herr ein seelig End gib mir,
durch Jesum Christum Amen’ gehaltenen Predigt, und Absingung
gewöhn⟨lich⟩ dann(?) folgender Lieder, Wenn mein Stündlein vorhanden ist (*) -
wer weiß wie nahe mir mein End (**) - Herr wie du willt so schicks mit
mir - Orgelschlag, und andern Christl.⟨ichen⟩ Caerimonien beerdiget worden,
s.⟨eines⟩ Alters 66. Jahr, weniger 3. Wochen, und wen.⟨iger⟩ 2. Tag. hat in 37. Jahr
4. mon.⟨ath⟩ Ehe, mit seinem vor 7 Jahren verstorbenen Weib Marg⟨aretha⟩ Maje-
rin von Ebersbach, 8. Kinder 3. Söhn, 5. Töchter, erzeugt, wovon
noch 2. Söhn, 3. Töchter leben; von den 3 verheiratheten hat er 11. Enckel
erlebt.

(*) https://hymnary.org/text/wenn_mein_stuendlein_vorhanden_ist
(**) https://hymnary.org/text/wer_weiss_wie_nahe_mir_mein_ende
(***) https://hymnary.org/text/herr_wie_du_willst_so_schicks_mit_mir
 
Zurück
Oben