Bitte Hilfe für Vestner: Heirat der Eltern Nürnberger Land, Nürnberg und Mögeldorf

Guten Tag allerseits,
langsam wird es mir unangnehm, aber es tun sich doch immer wieder Stellen auf, an denen ich einfach steckenbleibe. Für den Großraum Nürnberg und Nürnberger Land haben mir einige Experten bereits ein paarmal super weiterhelfen können.

Gesucht wird/werden: Die Heirat eines Ehepaares bzw. die Geburtsorte beider Brautleute. Zeitraum für die Heirat geschätzt grob um 1740. Raum wohl Mögeldorf b. Nürnberg oder Umgebung.

Soweit bekannt:
Johann Vestner (1742-1801) aus Mögeldorf bei Nürnberg, daselbst geboren und gestorben, war der Sohn von:
Leonhard Vestner (*ca. 1710 in ?, +1792 in Mögeldorf, Beruf Mühlknecht) und
Anna XY (*ca. 1710 in ?, +1776 in Mögeldorf).

Die Totenbucheinträge von Leonhard und Anna geben ihre Sterbealter grob an. Ich finde aber ihre Heirat nicht.
- Annas Mädchenname bleibt somit unbekannt, Leonhards Geburt ist bis jetzt auch unauffindbar.

Hinweise:
- Bei Johann Vestners Taufe 1742 (Link s.o., Geburt ehelich, Heirat also vorher) ist ein Meister Johann Siebenwurst Taufpate, seines Zeichens Müller auf der Schwabenmühle in Nürnberg (die soll nah der Nürnb. Fleischbrücke gestanden haben - die kirchliche Zugehörigkeit ist mir unbekannt). Vielleicht ein Zusammenhang mit Leonhards Tätigkeit als Mühlknecht?
- Bei Johann Vestners Heirat 1767 ist der Vater als "gewesener" Mühlknecht bezeichnet, hieße für mich i.d.R. verstorben, Leonhard V. müsste aber meiner Meinung nach eben doch erst 1792 gestorben sein.

Frage und Bitte: Hat jemand diese Verbindung vielleicht auch in seinem eigenen Archiv (falls das hilft, Johann V. heiratet '67 die Magdalena Rösner aus Laufamholz) oder ist den Eheleuten Vestner in Mögeldorf mal über den Weg gelaufen?
Kennt sich jemand in Mögeldorf und Umgebung aus und kann mir helfen, Leonhards und Annas Heirat und ggf. Geburten zu finden?

Wie immer bin ich für jede Hilfe sehr dankbar und verbleibe
mit besten Grüßen
Daniel
 
Hallo Daniel,

ich habe ein paar Vestner im Stammbaum. War aber nur ein "Nebenprodukt". Diese Vestner kommen aus Grub, Kirchenbuch Rasch. Eine Tochter Kunigunda, hat dann in Leerstetten 1721 (Heirat), später in Kornburg (Nürnberg) gewoht und dort 1738 gestorben. Dann geht es in meine Familienlinie über.
Vielleicht ein Ansatzpunkt.

Die Fleischbrücke in Nürnberg liegt fast mittig zwischen der Lorenzkirche und Sebald und führt zum Hauptmarkt. Da hat Sven recht, beide
Kirchenbücher könnten zutreffen auch bzgl. einer Fornikationstrauung.
Zufällig wurde die Tochter der o.g. Kunigunda im Lochgefängnis getraut. Die Forniaktionstrauung fand ich im KB St. Sebald.

Beste Grüße Andrea
 
Hallo,
ich hab mal die Verzettelung durchgesehen, könnte keine Hochzeit finden.
Kann sein das diese wo anders herkommen.
Gibt es Taufen von mehreren Kindern ?

Sven
 
@heinzi76 : Mir ist nur der Sohn Johann von 1742 bekannt, auch über das alph. Register (im Taufband ab 1730) finde ich keine Geschwister.
Johann Vestners Schwiegervater Marcus Rößner kommt angeblich aus Laufamholz (finde seine Geburt (ca. 1708) jedoch auch nicht, seine Schwiegermutter Anna Margaretha Beer(?) angeblich aus Markt Mantel, jenes und Laufamholz kann ich bez. des Kirchspiels nicht klar zuordnen.
Vielleicht hat er in Richtung 'alte Heimat' geheiratet?
Daniel
 
Markt Mantel, jenes und Laufamholz kann ich bez. des Kirchspiels nicht klar zuordnen.
Laufamholz sollte unter Mögeldorf zu finden sein (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11736551?q=(laufamholz&page=60,61)

Mantel könnte unter Neunkirchen b. Weiden einsortiert sein (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11736551?q=mantel&page=204,205). Die Bücher sind wohl noch vor Ort, da nicht im LAELKB-Verzeichnis enthalten (https://www.archiv-elkb.de/system/files/dateien/kirchenbuecher_im_laelkb_4_4_25.pdf)

In vorwiegend katholischen Gemeinden wird man zuweilen auch in katholischen KBs fündig:
bzw.


In Langenzenn hat, lt. der Datenbank des Dr. Präger (http://www.frankpraeger.de/inhalt.html), ein Müller namens Leonhard Vestner 1750 und 1770 Almosen bezogen. Passt nicht zu den Mögeldorfer KB-Einträgen, aber vielleicht ein Hinweis auf die erweiterte Familie.

FamiliennameVorname
VestnerLeonhard
DatumOrt/GOVEreignisQuelle
04.03.1750Langenzenn LANENNJN59JMDer Müller erhält gemeinsam mit Johann Michael Jeremias vom Spital Langenzenn 6 Kreuzer AlmosenStAL Bd. 638 AL Nr. 175
13.06.1770Langenzenn LANENNJN59JMDer Mann erhält vom Spital Langenzenn 4 Kreuzer AlmosenStAL Bd. 678 AL Nr. 206


Da der Familienname nicht sehr verbreitet war, könnte man sich vielleicht bei der Suche grob an der Namensverbreitungskarte orientieren:
 
Hallo,

Leonhard Vestner war 1742 Tagelöhner, also nicht gerade seßhaft, daher bleibt wohl nichts anderes übrig, als die Umgebung nach der Trauung abzusuchen. Es gab u.a. im Dekanat Altdorf, Hersbruck und auch Lauf so einige Vestner.

Ich konnte mich noch erinnern, dass im KB Offenhausen der FN Vestner vorkommt und siehe da, dort ist die Taufe eines Leonhard Vestner im Jahr 1710 verzeichnet.

Das wäre zumindest ein Anhaltspunkt. Ob dieser Taufeintrag zum Gesuchten passt, dafür müsste allerdings der Traueintrag gefunden werden.
 
@Curiosita: Ich danke Ihnen sehr für die Erläuterungen, Langenzenn werde ich auf jeden Fall prüfen.
@kari: Ihnen auch vielen Dank für den freundlichen Hinweis!
@Martin1977: Das ist sehr spannend, vielen Dank auch Ihnen, das muss ich mir morgen gleich mal angucken.

Zu Weißenbrunn (Herkunft des Vaters des Offenhausener Leonhards): Das dürfte ja Weißenbrunn bei Leinburg sein, dort bin ich anderswo auch hingekommen, den Ort habe ich im Biebinger jedoch nicht gefunden. Ich weiß, dass zumindest im 18. Jh. Weißenbrunn noch/schon unter den Altdorfer KBs geführt wird, aber zu früheren Zeitpunkten (16tes, 17tes Jahrhundert) bin ich nicht sicher, ob er da anderswo gepfarrt war - hat da jemand Ahnung?
 
Zurück
Oben