Bitte um Lesehilfe


Liebe Mileser,
ich habe hier einen langen Text, den ich fast nicht lesen kann. Ich freue mich über jede kleine Lücke, die geschlossen werden kann.
Hier mein zaghafter Versuch (bestimmt mit vielen Fehlern):

Johann Lischke

Bisheriger Amtsschultze u. SteuerEinnehmer allhier ?
b? von ? , hat, wie man hernach erfahren ? über
grosse Schwachheit geklaget, ak daß er sich offt nicht betuen (?) könne,
war eh? zur melancholie geneiget, konnte vor Schwachheit auch
nicht langer ? ?es dem b? ? , daß er auch am ?
Pf? for?gen nicht in öffentl(ichen) ? dienst kommen möge, ?
aber zur Haust? ?. gebracht auch gegen abend 3.P ? lei
der mit den Seinigen ge? u. ? abend ? gen laut gel?en,
legte sich zu Bette, wacht zur Mitternacht auff wec?er
über o??omer al?i ? ? geklaget, und gehet auff
den Seilh?u, allwo er sich vor Pro ? ? gewürgetals ob er
vomir wollte, da ihm die dünnste Wollend? zu Kopff ?,
? wo? , daß er war steif ? beruigen können ver?fft an?
? Wöllerei Garn, pflegte ? Strick um den Hals, ? ? ?
Schlaffkammer an einen pflad? Nagel der recht 20 (Pfund?) halte
m? , u. erhenkt sich, wird von seiner Schwieger Frau d(en) ? Mai war
d? a? P?ug ? alßo ge??ch: V??er Herrn,
?fft ab, ? daß er d(en) 2ten Meii nachts in der Stille auff
dem Gottesacker beerdiget wurde, u. ? ? ? nichts
? ge?achtet wor?.

Anmerkung des Pastors:
Dieser Mann war ein fleissiger Kirchengän
ger, war nicht auff den ? srecht?
es möchte hier aber des Gemüths
Kummer er process ? ? ?
? Ver? habe, hinterließ uxo
rem gravidam u. 5 lebendige Kinder.


Am 4.8. 1735 kam sein jüngster Sohn zur Welt.

Eberesche
 
Ich fange einmal an....

Johann Lischke

bisheriger Amtschultze ud. SteuerEinnehmer allhier, sonst ge-
bürtig von Winckel, hat, wie man hernach erfahren, seithero über
grosse Schwachheit geklaget [auch] daß er sich offt nicht besinnen könne,
war etwas zur melancholie geneigt, konnte vor Schwachheit auch
nicht lenger ausser dem Bette dauern, daß er auch am 1 sten
Pfingstfeiertage nicht in öffent[lichen] Gottesdienst kommen mögen, hat
aber zue Hauß ernst[lich] gebethet auch gegen Abend 3 Pfingstlie-
der mit den Seinigen gesungen ud. den Abend segen laut gelesen
legt sich zue bette wachet zur Mitternacht auff weil er
über Obstentiones alni et[liche] Tage geklaget, und gehet auff
den Secessu, allwo er sich erschröck[lich] gewürget, als ob er
vomus wollte, da ihm die dünste Wollend in Kopff ge-
triben worden, daß er wol sich nicht besinnen können ergreifft er
___ wöllen garn schlinget sie sich um den halß knüpfft sie in seiner
Schlaffkammer an einen schlichten Nagel der ?nicht? 10 [Pfund] sonst halten
möge, ud. erhenckt sich, wird von seiner Frau den 30 Maii, war
der andere Pfingstfeiertag also gefunden: von gnädigster Herr-
schafft aber be___liget daß er den 2 Junii nachts in der Stille auff
dem Gottesaker beygesetzet werde ud. in der nechsten Predigt müsse
dessen gedacht werden
 
Am linken Rand:

Dieser Mann war ein fleissiger Kirchengän
ger, war nicht auff den Geitz erpicht
es möchte Ihm aber der Gemüths
Kummer ud process ud andere Unru-
he ?verw__het? haben, hinterließ uxo-
rem gravidam u. 5 lebendige Kinder.
 
Lieber Koenig Aguar und liebe Frau Nagel,

noch einmal vielen Dank. Mit Ihrer "Übersetzung" in der Hand erkenne ich nun auch vieles selbst.
 
Ich versuche gerade, den Lebensspuren von Johann Lischke zu folgen und habe einige "Karriereschritte und - brüche" entdeckt.
Zu seiner Hochzeit 1721 in Winkel wird er als Einwohner und Anspänner in Niederschmon geführt. Ab der Taufe seiner Tochter am 13.8. 1730 in Niederröblingen als Amtsschulze.
Dazwischen wird es spannend. Die Taufen seiner Kinder Johann Gottfried (12.1. 1727 Niederröblingen) und Johann Christian (20.10.1728) führen ihn als "Johann Lischkens, Erbschaffters u. der Kipschischen Güther der Zeit Pachtinhabers ... " aus

Ob bitte jemand schauen kann, ob ich richtig gelesen habe?


Herzlichen Dank im Voraus.
Eberesche
 
@Eberesche

Sollten Sie diese Familie Lischke im Detail erforschen, wäre ein Kontakt zum Ersteller des Online OFB Voigtstedt (er hat noch etliche andere OFB in diesem Gebiet verfasst) sicher lohnenswert. [Grüßen Sie ihn herzlich von mir.]


[Nur am Rande: Die Lischke gehören auch zu unseren Vorfahren.]
 
Und -nicht ansatzweise falsch verstehen-, weil Sie hier im Gebiet auf eine so große Menge von "Lischke" mit identischen oder ähnlichen Vornamen treffen, bitte ganz besondere Aufmerksamkeit darauf verwenden, wen Sie jeweils "zusammenbinden".

Vielen Dank.
 
Zurück
Oben