Eheschließung Langenau Bezirk Freiberg 1893

Ich habe mich gerade auf Archion angemeldet, weil ich gesehen habe, dass die Trauungen von 1869 bis 1909 online sein sollen.
Leider ist dem nicht so. Ich suche einen Traueintrag vom 4. April 1893 in Langenau: Lehrer Martin SCHNEIDER mit Hedwig Louise KÜHNERT;
geb. 05.11.1866 in Limbach bei Chemnitz. Ihr Vater war Lehrer in Langenau.
Ich fürchte, ich habe nun den teuren Monatspreis umsonst gezahlt, da es nicht eindeutig herrvorging, dass es im Jahre 1875 endet.
Christine Funke
 
Guten Tag.

Auf dieser für alle frei zugänglichen Seite (Steckbrief des Kirchenbuches)


weist die Landeskirche Sachsen darauf hin, daß die online Verfügbarkeit im Jahr 1875 endet.

Ich würde Ihnen vorschlagen, dass Sie sich direkt an den Kunden-Support von Archion wenden.
info@archion.de

Vielleicht kann man Ihnen dort aus Kulanz entgegenkommen.

BG
VNagel
 
@letteetter antwortete:

In der Regel enden hier bei Archion aus rechtlichen Gründen alle Kirchenbücher 1875, denn durch das Personenstandgesetz sind ab 1875 die Standesämter zuständig und die STA bzw. deren Archive geben die Heirats-, Geburts- und Sterbeeinträge meist gebührenpflichtig ab. Manchmal muss man sich leider lange gedulden, denn das Personal ist überall knapp und die alte Schrift ist nicht so einfach zulesen. Bisher habe ich alle Einträge von den angefragten Standesämtern erhalten, nur einmal musste ich die Suchgebühren umstonst bezahlen, weil es keine Einträge gab.
Der Grund war, das in den Familienunterlagen das geschriebene A und O nicht richtig gelesen wurden und daher ein falscher Ort überliefert wurde. Nachdem ich den Fehler bemerkt habe, bekam ich auch vom richtigen Standesamt die Einträge. Wie gesagt alles ist gebührenpflichtig da ist ein Monatspass bei Archion schon ein Schnäppchen.
 
dann hätte dort stehen müssen: Trauungen von 1869 bis 1875, aber Sie haben Recht, ich werde an Archion schreiben.
Danke schön für den Hinweis.
VG
Christine Funke
 
Es steht doch bei diesem Kirchenbuch eindeutig da:

Die Laufzeit der Meta-Daten kann unter Umständen von der tatsächlichen Laufzeit des Kirchenbuchdigitalisats abweichen. Die Präsentation der Kirchenbücher der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens endet in der Regel mit Ablauf des Jahres 1875.
 
naja auf den ersten Blick meint man das dort alle Trauungen von 1869 bis 1909 online sein sollen.
Erst wenn man genauer sich das ansieht steht das Verfügbarkeit im Jahr 1875 endet.

Wenn man nicht täglich damit arbeitet und sich gut auskennt kann man da schon die die Falle tappen.

Warum jedes Landeskirche da ihr eigenes Süpplein kocht versteht ich nicht, was nicht in Schutzfristen ist kann man doch online stellen.

Sven
 
Hallo Christine, nutze doch vielleicht diesen Monat, um noch weiter in die Vergangenheit deiner Familie zurück zu suchen - ich bin bei einzelnen Familienzweigen häppchenweise (schon mehrmals ein kurzes Abo gehabt) bis ins 17. Jahrhundert geraten. Ist spannend und macht Spaß! Gruß, Renate
 
dann hätte dort stehen müssen: Trauungen von 1869 bis 1875, aber Sie haben Recht, ich werde an Archion schreiben.
Danke schön für den Hinweis.
VG
Christine Funke
Die Metadaten (1869 - 1909) werden nicht von Archion erstellt sondern vom Landeskirchenarchiv, die wird Archion deswegen auch nicht eigenhändig ändern.
Übrigens ist das Traubuch auch bis 1909 verfilmt aber nur am PC im Landeskirchenarchiv in Dresden einsehbar. In der Online-Version wird extra alles nach 1875 geschwärzt.
 
Hallo, Joachim
herzlichen Dank für die Info. Er war also zuerst Hilfslehrer in Langenau bis April 1893 , wo auch sein Schwiegervater Ernst Immanuel als
Lehrer tätig war. (wird 1894 als Lehrer erwähnt). Die Eheschließung des Paul Martin SCHNEIDER mit Hedwig Louise KÜHNERT war am 04.04.1893, vielleicht standesamtlicher Termin. Auf alle Fälle haben sie dort auch kirchlich geheiratet. Nach der Eheschließung hat er sich versetzen lassen, um als Volllehrer in Eppendorf arbeiten zu können. Ich werde mich wegen der Eheschließung mit dem Standesamt Brand-Erbisdorf in Verbindung setzen
und hoffe, dass es das richtige ist. Kinder wären dann evtl. in Eppendorf zu suchen. Tod evtl. auch.
Nochmals herzlichern Dank
Christine
 
Hallo, Wodniok
persönlich kann ich nicht nach Dresden fahren, da ich in der Nähe von Berlin wohne und 80 Jahre alt bin. Ich versuche es über das Standesamt.
Früher hat mir auch schon das Landeskirchenamt geholfen, mit langer Wartezeit und Kosten.
Gruß
Christine
 
Zurück
Oben