Ergänzende Lesehilfe erbeten

Werte Leseexperten,
wer kann mir freundlicherweise die Lücken zu folgendem Sterbeeintrag Nr. 16
von 1615 füllen:

Die ehrbare tugendsame Frau
Clara des weiland ____________
und wol_______ __ Lucas von
Bergen f. d. Stadtvogt und
Bürgermeister allhier _______
Vidua/: M. Wolfgang _______
Sch________:/ mit dem ganzen Chor.

Vielen Dank im Voraus!

 
Meine Interpretation:

Die ehrbare tugendsame Frau
Clara des weiland EhrnVhesten
und wolweysen Eren Lucas von
Bergen f. d. Stadtvoigt und
Bürgermeisters S. allhier relicta
Vidua/: M. Wolfgang F_______s S.
Schwester:/ mit dem ganzen
Chor.
 
Vielen Dank wieder einmal.
Gelernt habe ich inzwischen, dass das M. für Magister steht und das S. für selig,
also verstorben. Aber was bedeutet die Schwester i. Z. mit dem Pfarrer? LG
 
Vielleicht!? F(ürstlich) A(nhaltischer) Stadtvoigt
/: M(eister?) Wolfgang Fuhrmanns S(elige)
Schwester:/
Also könnte die Clara eine geborene Fuhrmann sein.
 
Ja, Clara ist eine geborene Fuhrmann. (y)
Ich denke aber, der Wolfgang Fuhrmann ist der Pfarrer und Bruder.
Es gäbe doch sonst keinen Grund, den Bruder einer Witwe im Sterbeeintrag
zu erwähnen, oder? Das f. d. habe ich einfach mit "früher der" übersetzt, aber
das liegt an meinen halbseidenen Transkriptions-Kenntnissen und Sie haben
vermutlich recht mit "fürstlich anhaltisch." LG
 
Das Pfarrerbuch ist ja auch hier, dort ist keiner verzeichnet, beim Archidiakon aber noch eine Lücke.
Andererseits bestätigte eine Google-Suche das es um 1600 einen Magister Wolfgang Fuhrmann dort gegeben haben könnte.
 
Vielleicht!? F(ürstlich) A(nhaltischer) Stadtvoigt

Ich denke nicht, daß diese Abkürzung so aufzulösen ist.

Ein anderes Vorkommen z.B. hier:

.... oder hier:


--------------------------------

Magister [= akademischer Titel // oft in damaliger Zeit gleichlautend verwandt als: Dr. // nicht zwingend gleichbedeutend mit einem Pfarrer] Wolfgang Fuhrmann war Hofrat [kein Pfarrer] beim anhaltischen Fürsten.

Er wird hier sicherlich aufgrund seiner besonderen, gesellschaftlichen Stellung erwähnt.

————

 
"... so eine
Zeitlang F(ürstlich) A(nhaltischer) Junger Herschafft
lobwürdiger praeceptor gewesen
nachmals Zum F(ürstlichen) Hoffrath
verordnet ..."

Die Erbfolge der Askanier war bekanntlich eine recht komplizierte, ab 1603 exisistierten neben einander

Anhalt-Dessau
Anhalt-Bernburg
Anhalt-Zerbst
Anhalt-Köthen
Anhalt-Plötzkau (ab 1611)

und somit können, jenachdem unter welcher Herrschaft die jeweils verstorbene Person ihr Amt, auf das Bezug genommen wird, ausgeübt hat, verschiedene Bedeutungen der Abkürzungen in Betracht kommen.

Selbst die Tatsache, daß hier ein KB von Dessau diskutiert wird, bedeuted nicht zwingend, daß das jeweilige Amt, auf das Bezug genommen wird, auch in Dessau ausgeübt worden sein muss.

Ein vereintes Fürstentum Anhalt gab es erstmals wieder ab 1570, welches dann ab 1603 (1611) wie oben dargestellt wieder zersplittert wurde.
 
Vielen Dank für die vielen Hinweise und Überlegungen. Ich habe nochmal nachgeschaut: Der in Rede stehende
Magister Wolfgang Fuhrmann ist wohl der Halbbruder der Clara geb. Fuhrmann, aber bereits 03/1581
in Dessau verstorben. Daher meine Verwunderung, dass er 1615 im Sterbeeintrag der Clara noch erwähnt wird. LG


 
@Neuling

….nur zur Erläuterung:

Bei Ihrer Auflösung „f.“ = fürstlich —- gehe ich mit.

Ein „Achtung“ sehe ich bei der Auflösung des jeweiligen 2. Buchstabens.
Der KB-Schreiber ist ja nicht gezwungen zwischen den einzelnen Häusern zu differenzieren. Da es in Dessau in der Schloßkirche ist werden es wohl auch hauptsächlich Angestellte aus dem Hause Anhalt-Dessau sein. Würde der Bereich des Kirchspiels verschiedene Herrschaften beinhalten, gäbe es auch eine deutlichere Abkürzung(z.B. F. A.D.)oder andere Hinweise auf die Herrschaftszugehörigkeit. Wie etwa auch in anderen Orten schon gesehen mit Haus A und Haus B.

Dementsprechend reicht F(ürstlich) A(nhaltischer) als Auflösung für die Abkürzung völlig aus, da der Schreiber ja von Gemeindemitgliedern ausgeht und erst dann unterscheiden muß, wenn z.B. ein Angestellter aus dem Hause Anhalt-Bernburg als Pate in Erscheinung tritt, oder dort heiratet.
 
Zurück
Oben