https://www.archion.de/p/b7363ef343/
Liebes Forum,
in der 5. und 6. Zeile dieses Traueintrags liest man "... Christlicher Ordnung nach zu Kirchen und Straßen gangen ..." – mit dieser Anfrage geht es mir in erster Linie um die Bedeutung dieser Wendung – den Gang zur Straße sehe ich hier zum ersten Mal.
Falls sich zusätzlich die lateinischen Textstellen ergänzen und ggf. korrigieren ließen, würde ich mich natürlich noch mehr freuen Vielen Dank für jegliche Hilfe und Grüße, Ulrike
1663
Hannß Friderich H. Martin Friderichs Schultheißen zu
Nidern Keinnspach Ehleiblich lediger Sohn, mit Elisabeth
Thomae Wolffes, zu Neidelspach, hatzfeldischer Herrschaft,
(A)mbtes Rosenberg Innwohners und Wevers ehleiblicher lediger
(T)ochter Christlicher Ordnung nach zu Kirchen und Straßen
gangen, und alhier in Christlicher Versamblung copuliret worden.
Dienstags den 27ten Januar. Diß Zeügen so beygewohnt:
Peter Hübner zu Keinspach, Melchior Ulrich, Görg Martin,
Herr von Findelsßheim, der Braut Schwäger, Hannß
Haschert von Brennspach Jung gesell (…) Deus Author ?? Con-
jungii benedicat bis et omnibus probis (??) Amen.
Liebes Forum,
in der 5. und 6. Zeile dieses Traueintrags liest man "... Christlicher Ordnung nach zu Kirchen und Straßen gangen ..." – mit dieser Anfrage geht es mir in erster Linie um die Bedeutung dieser Wendung – den Gang zur Straße sehe ich hier zum ersten Mal.
Falls sich zusätzlich die lateinischen Textstellen ergänzen und ggf. korrigieren ließen, würde ich mich natürlich noch mehr freuen Vielen Dank für jegliche Hilfe und Grüße, Ulrike
1663
Hannß Friderich H. Martin Friderichs Schultheißen zu
Nidern Keinnspach Ehleiblich lediger Sohn, mit Elisabeth
Thomae Wolffes, zu Neidelspach, hatzfeldischer Herrschaft,
(A)mbtes Rosenberg Innwohners und Wevers ehleiblicher lediger
(T)ochter Christlicher Ordnung nach zu Kirchen und Straßen
gangen, und alhier in Christlicher Versamblung copuliret worden.
Dienstags den 27ten Januar. Diß Zeügen so beygewohnt:
Peter Hübner zu Keinspach, Melchior Ulrich, Görg Martin,
Herr von Findelsßheim, der Braut Schwäger, Hannß
Haschert von Brennspach Jung gesell (…) Deus Author ?? Con-
jungii benedicat bis et omnibus probis (??) Amen.