Kloster Allerheiligen im Schwarzwald

Hallo, ich weiß Kloster Allerheiligen war katholisch.
Es gibt mehrere Hinweise in Dokumenten wo die Person als gebürtig von Kloster Allerheiligen benannt wird.
Ich suche schon seit Monaten die Kirchenbücher ab 1750. leider finde ich keinen Hinweis.
Vieleicht hat von euch jemand einen Tip.
Danke schonmal Sylvia
 
Hallo,
wenn ich das Kirchenbuchverzeichnis Baden richtig interpretiere sind Eintragungen vom Kloster Allerheiligen in verschiedenen KBs zu finden.
https://wiki.genealogy.net/Die_Kirchenbücher_in_Baden_(1957)/296

Schaffhausen S 24, Kloster Allerheiligen s Büsingen, Gailingen, Grafenhausen, Wiechs a. R., Weizen
Vielleicht sind bei einem der Orte die Jahre ab 1750 zu finden.

Alternativ ist eventuell im Landesarchiv Baden-Würtemberg noch was zu finden. Findbuch 34 umfasst das Kloster.
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=10718


Viele Grüße,
Dirk
 
Wie aus dem genannten KB-Verzeichnis für Baden hervorgeht (https://wiki.genealogy.net/Die_Kirchenbücher_in_Baden_(1957)/E-Book), waren die Orte Achern, Appenweier, eventuell auch Lautenbach (Oberkirch) und Peterstal (Oberkirch), bzw. laut einer weiteren Quelle Oberkirch selbst sowie Ebersweier (https://archive.org/stream/alterundbestandd00fran/alterundbestandd00fran_djvu.txt, Seite 98) zeitweise in das Kloster Allerheiligen inkorporiert, bzw. wurden von dort aus versehen. Da es offenbar kein eigenes "Kloster-Kirchenbuch" gibt, würde ich diese Orte ins Auge fassen.
 
Das Gebiet gehörte bis 1803 dem Erzbischof von Straßburg. Die unterhalb des Klosters liegenden Orte waren zeitweilig an die Württemberger und an die Badener verpfändet. 1803 kam das Gebiet an Baden. Die (grobe) Konfessionseinteilung: Baden katholisch, Württemberg evangelisch.
 
Zurück
Oben