Lesehilfe für wiederkehrende Abkürzungen

Hallo zusammen,

ich hoffe ich mache alles richtig :)

Zunächst einmal der Permalink (inkl. Bildausschnitt und Zoom um auf die richtige Stelle zu deuten): https://www.archion.de/p/3863459a46/
Es geht um den Eintrag Nummer 15 auf der rechten Seite.

Zunächst lese ich den Namen des Kindes. Ich hätte Franz erwartet, aber dort steht eigentlich "Francihcus" oder vielleicht auch "Franciscus" gemeint?
Da das Geburtsdatum perfekt passt gehe ich davon aus, dass es einfach die lateinisierte Form von Franz ist.

Bei nahezu jedem Eintrag kommt nach dem Namen des Kindes "cks" o.ä. gefolgt von dem Namen des Vaters.
Was soll das bedeuten? Ich konnte nirgends was dazu finden.

Jhs(?) Anton Schmidt könnte Johannes Anton Schmidt sein?
Bei dem Wort danach bin ich auch ziemlich verloren. Vielleicht der Beruf?

In Summe lese ich dort als ersten Satz:
"Franciscus, cks(?), Johannes(?) Anton Schmidt, ..., und Mariae Catharinae, geb. Nagel, zu Segendorf, ehls(?) (=ehelich?), [ein unbekanntes Zeichen das sich auch in jedem Eintrag vor dem Datum findet] 11. Mai Morgens gebohrnes Söhnlein."

Danach folgen dann die Taufzeugen.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen :)
Liebe Grüße
Jago
 
Hallo,

mein Versuch:

14. Maji (Mai) Franciscus, des Jhs (Johannes) Anton Schmidt, Freymanns, und ma-
riae Catharinae, geb. Nagel, zu Segendorf, ehels (eheliches Weib), d. 11. Maji
Morgens gebohrnes Söhnlein, Taufzeugen waren: Franciscus
des Wasenmeisters Joseph Nagels zu Segendorf ehelr (ehelicher) Sohn, An-
na Maria, des Joh. Georg Eichelhards Ehefrau und Maria
Catharina, des Caspar Lahme`s ? daselbst ehle (eheliche) Tochter.

Freimann: Scharfrichter – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

Anmerkung: Die Familie Nagel war eine sehr bekannte Wasenmeister Familie, z. B.:

Willkommen auf der Homepage von Eberhard Ref - Pfälzisches Scharfrichterlexikon

LG
 
"eh(eliche)s, d(en) 11. Maji
Morgens gebohrnes Söhnchen"
Wobei man sehr häufig auch "eh(eleibliche)s" auflösen kann. Auf der Seite kommen noch vor:
ehe(lich)e Zwillinge
eh(elich)e Tochter
eh(eliche)r Sohn
 
Hallo,

vielen Dank :)
Ja, ich hab auf jeden Fall Interesse.

Der Johann Caspar LAHM ist dann wahrscheinlich der Vater der dritten Taufpatin Maria Catharina.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine verwandtschaftliche Beziehung bestand, sollte hoch sein, denke ich.
Aber bis jetzt kann ich ihn noch nicht in den Stammbaum einsortieren.

Liebe Grüße
Jago
 
Zurück
Oben