Morsprung (?) bei Gräfenberg

Hallo,

im Traueintrag im mittelfränkischen Seukendorf wird als Herkunftsort "Morsprung (???) bei Grefenberg" angegeben. Einen entsprechenden Ort konnte ich bei Gräfenberg (Lkr. Forchheim) nicht ausfindig machen. Evtl. wurde hier eine Bezeichnung im Dialekt verwendet? Ist hier vielleicht Mostviel (ca. 9 km nördlich von Gräfenberg) gemeint?

Trauung in Seukendorf im Jahr 1655


Gruß
Martin
 
M. E. enthält die fragliche Ortsangabe keine Buchstabenfolge sp

Für ein p ist der Abstrich auf der falschen Seite des oberen Buchstabenteils - er ist regulär links davon und nicht rechts.

Beispiel für ein von gleicher Hand geschriebenes p auf dieser identischen KB-Seite > siehe 1. Eintrag von 1654, 1. Zeile: Spieß
 
ja richtig, einzige was ich sicher lese ist bei Gräfenberg und den Ort mit ein M.,
Was liest du den Ort ?

Sven
 
Hallo zusammen,

danke für die Unterstützung. Ich habe zunächst mal "Morsbrunn" ins Visier genommen, aber in Kirchensittenbach und Osternohe bin ich nicht fündig geworden, zumindest gab es keine Person, die in Morsbrunn gelebt hat bzw. die hätte passen können, auch wenn es ein paar wenige Eckerts (o.ä.) in der Umgebung gab.

Morschreuth, da muss ich mal schauen, wohin dieser Ort gepfarrt ist.

Gruß
Martin
 
Also in den kath. KB von Wichsenstein konnte ich nichts Passendes finden. Die KB von Affalterthal schaue ich bei Gelegenheit an, aber die beginnen erst 1637, sodass die Taufe hier nicht zu finden wäre. Einzige Chance für einen Nachweis wäre dann nur die Bestattung des Vaters im Zeitraum 1637 - 1655.

Gruß
Martin
 
Betrachtet man die Schreibweise des Namens "Leypoldin", liegt eine Interpretation des mittleren Buchstabens als "p" m. E. doch im Bereich des Möglichen. Daher würde ich den im katholischen Kirchenbuch Wichsenstein im Jahre 1639 verzeichneten Heiratseintrag für einen "Johannes Eckard", aus "Urspring" (mundartlich Morspring??) stammend, nicht völlig unter den Tisch fallen lassen. Natürlich käme dieses Paar als Eltern des Georg nicht in Frage, es könnte sich aber u.U. um eine weitere Ehe des Johann handeln.

Nicht zwingend, aber auch nicht komplett ausgeschlossen, sind verwandtschaftliche Bande zum Müller auf der Kohlersmühle, auf der Georg Eckart lt. Heiratseintrag als Mühlknecht tätig war, und welcher ebenfalls auf den Namen "Hans Eckhardt" (Stadtarchiv Nbg, Archivalie 1, 2, 3, 4) hörte. Dieser soll lt. Index Personarum, Ausgabe 2022, um 1613 in Schweinthal geboren worden sein (woher die Information stammt, ist dem Eintrag nicht zu entnehmen, vermutlich aus dem Heiratseintrag von 1634, für den aber kein Ort angegeben ist). Dazu passt ein Taufeintrag (Nr. 304) im Wichsensteiner KB einigermaßen gut. Gestorben ist er angeblich, lt. Index Personarum, im Jahr 1654 in Nürnberg. Sein Stiefsohn hat 1653 noch in Seukendorf geheiratet. Auch der Müller auf der benachbarten Erzleitenmühle war in dieser Zeit ein Eckhardt, Vorname Wolf; etliche Taufeinträge seiner Kinder (z.B. 1650) finden sich im Seukendorfer KB. Vielleicht taugt ja die eine oder andere dieser Fundstellen irgendwann mal noch als Anknüpfungspunkt...
 
Vielen Dank für die tollen Ansätze/Hinweise. Der Fall ist spannender als ein Krimi. Ich schaue mal, dass ich anhand der KB noch weitere Infos zu Hans und Wolf Eckart bekomme, wobei Wolff Eckart scheinbar vor 1690 verstorben ist, allerdings fehlen hier die Sterbeeinträge für den Zeitraum 1679-1692.

@heinzi76: Georg Eckart war leider nicht ganz so seßhaft, sodass ich den Sterbeeintrag bisher noch nicht finden konnte. Im Zeitraum 1660 - 1682 lebte er in Neunhof bei Kraftshof. Im Kraftshofer Taufbuch sind folgende Kinder getauft worden:

Kinder:
- Conrad * Neunhof 09.04.1660
- Hans * Neunhof 26.02.1662
- Anna * Neunhof 06.05.1666 + Neunhof 09.05.1666
- Anna * Neunhof 22.09.1667
- Kunigunde * Neunhof 11.01.1669 oo Seukendorf 1692 - Georg Sill
- Hans * Neunhof 23.06.1672
- Barbara * Neunhof 12.04.1674
- Margaretha * Neunhof 23.07.1676

Im Zeitraum 1656 - 1659 wurden die beiden Söhne Georg und Melchior geboren, die Taufeinträge konnte ich noch nicht finden.

Ab 1687 lebte der Melber Georg Eckart dann in Falkendorf. Hier auch die "letzte" Bestätigung für die Ortsangabe "Falkendorf" aus dem Jahr 1692:

Trauung der Tochter Kunigunde Eckart mit Georg Sill - 1692

Die KB von Münchaurach und kath. Herzogenaurach habe ich bis einschließlich 1723 durchgesehen, aber der Sterbeeintrag war dort nicht verzeichnet.

Gruß
Martin
 
Hallo,
danke die Hochzeit der Kunigunde war nicht in Seukendorf, sondern in Aurach ?
Wurde nur dort proklamiert.
Nach dem Eintrag lebete der Vater noch, welcher Ort könnte gemeint sein ?
Sven
 
Hallo,

ja genau. Die Proklamation war in Seukendorf, die Trauung steht im kath. KB Herzogenaurach:


Falkendorf - zwischen Münchaurach und Herzogenaurach:


Gruß
Martin
 
Hallo,
dieser Eintrag ist da hilfreich:
https://www.archion.de/p/393c08c795/

Georg Eckert stirbt vor 15.05.1694.

Sven
Vielen lieben Dank für die Links. Das Register ist schon eine kleine Erleichterung.

Dann kann das Sterbedatum extrem eingegrenzt werden, sodass das Sterbedatum zwischen November 1692 und Mai 1694 liegen muss. Ich schaue heute nochmal die KB Münchaurach und kath. Herzogenaurach durch, sofern er tatsächlich in Falkendorf verstorben ist und nicht auf einer kleinen Wanderung war.

Gruß
Martin
 
kann auch sein das er wo verstorben ist wo eines seiner Kinder gewohnt hat.
Da muß man wirklich sämtliche Kirchenbücher durchsehen was man fündig wird.


Sven
 
Darauf läuft es hinaus. In den beiden von mir genannten KB ist er nicht verzeichnet, aber ich werde erst nach dem Urlaub weiterschauen.

Gruß
Martin
 
Zurück
Oben