Suche nach Heiratsurkunden meiner protestantischen Vorfahren

Hallo zusammen,

Ich habe ein Monatsabonnement auf Archion abgeschlossen, in der Hoffnung, wichtige genealogische Informationen zu finden, aber nachdem ich alles durchsucht habe, was ich zu Potsdam und Duderstadt finden konnte, habe ich leider nichts Konkretes gefunden.

Ich besitze eine Standesurkunde meiner Urgroßmutter, Margarete Berta Hedwig NEITZEL (geboren am 10. Juni 1927 in Potsdam), aus der hervorgeht, dass ihre Eltern Albert Ferdinand Reinhold NEITZEL und Anna Margarete Luise KÖHLER sind. Die Eltern wohnten zur Zeit von Margaretes Geburt in der Saarmunderstraße 10 in Potsdam und haben am 20. Januar 1923 in Potsdam geheiratet (Urkunden-Nr. 22/1923, die ich aber nicht habe).

Es gibt auch zwei andere Kinder: Brunhilde NEITZEL und ein Sohn mit dem Spitznamen “Rolf” NEITZEL.

Margarete heiratete dann am 18. Oktober 1947 in Duderstadt meinen polnischen Urgroßvater Michal WOJCIK (Urkunden-Nr. 124/1947, die ich auch nicht habe).

Ich denke, es wäre vielleicht besser gewesen, die 20€ für das Abonnement zu verwenden, um die Heiratsurkunde der Eltern direkt beim Standesamt zu beantragen. Aber ansonsten weiß ich wirklich nicht, wo ich noch suchen soll. Archion war für mich quasi die letzte Hoffnung, diese Informationen online zu finden.

Falls jemand Tipps oder Vorschläge hat, wie ich weiter in meiner Forschung vorankommen kann, wäre ich sehr dankbar. Ich bin für jede Idee offen, auch wenn es bedeutet, Ressourcen außerhalb der Seite zu nutzen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
 
Nur zur Ergänzung und zum weiteren Hintergrund falls Jemand einen Blick auf die genannte Geburtsurkunde werfen möchte:


----------------------

Guten Abend und Willkommen im Forum bei Archion.

Archion war für mich quasi die letzte Hoffnung, diese Informationen online zu finden.

.... die Sache hat nur einen "winzigen Schönheitsfehler" [sorry :( ] > bei Archion sind keinerlei standesamtliche Unterlagen vorhanden, sondern (bis auf ganz wenige Ausnahmen) nur kirchliche - sprich: Kirchenbücher, mit Kirchenbucheinträgen.

BG
 
Ich hätte fast vor Freude einen Luftsprung gemacht, als ich das in Kirchenkreis Potsdam / Potsdam, Pfingst / Trauungen 1902-1935 gesehen habe. Die Daten passten zum 10. Januar 1923 und die Standesamtnummern waren auch sehr nah dran (es ist die Nr. 22). Aber leider habe ich nichts gefunden, selbst nicht in den anderen Kirchen.

kioN34J.png
 
In der Standesamtszeit (in Preußen ab 1. Okt. 1874) würde ich immer zuerst die Standesamtsregister prüfen. Darin stehen mehr Informationen als im Kirchenbuch. Also: Stadtarchiv Potsdam kontaktieren. Online ist nichts.
 
In der Standesamtszeit (in Preußen ab 1. Okt. 1874) würde ich immer zuerst die Standesamtsregister prüfen. Darin stehen mehr Informationen als im Kirchenbuch. Also: Stadtarchiv Potsdam kontaktieren. Online ist nichts.
Kostet dieser Archivdienst weniger als eine Anfrage beim Standesamt? Denn die Geburtsurkunde von Margarete hat mich 25 € gekostet, um sie nach Frankreich zu erhalten.
 
Heiratsregister von 1923 liegen nicht mehr beim Standesamt, sondern im Stadtarchiv in Potsdam. Aber klar, auch dort fallen Gebühren an. Mit 25 € (oder auch mehr, je nach Zeitaufwand) sollten Sie auf jeden Fall rechnen.
 
In Potsdam, Sankt Nikolai / Namensregister Gesamtkirchenbuch 1767-1934
steht unter ’Getraute 1923’ ein Neitzel, Metallschleifer
https://www.archion.de/p/42a7965c79/

Das zugehörige Kirchenbuch ist aber nicht online !
Das Kirchenbuch existiert nicht mehr.

Archivbericht Beiheft 91, S. 922:
Potsdam St. Nikolai, Trauungen 1848-1945, 6 Bände, Verlust 1945

Daher mein Hinweis, dass man in Potsdam erst die Standesamtsregister prüfen sollte. Bei den Kirchenbüchern fehlt zu viel, und sie enthalten ohnehin weniger Angaben als die Standesamtsregister
 
In Deutschland gilt ein Datenschutz. 110 Jahre für Geburtsurkunden, 80 Jahre für Heiratsurkunden, 30 Jahre für Sterbeurkunden. Alles was älter ist findet man im jeweiligen Archiv.
 
Zurück
Oben