Sie verwenden einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Sie sollten ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Maius 1609
11. Ist Hanß Baldhasar dem Wagener Angnes Ehleutt Ein
Junge Dochter Gedaufftt worden Compatres Gerlach
Wernner Elisabet Hennerich Wormsers uxor vmdt Elisabet
Caspar Schmidt Beckers uxor hies Elisabeht
Angnes ist wahrscheinlich eine Form von Agnes.
Hier noch eine weitere Taufe, etwas besser lesbar:
11 [Maius (May) 1609] Ist Hanß Baldhasar dem Wagener ?Aegnes? Ehleutt Ein
Junge Dochter gedaufftt worden. Compatres Gerlach
Wernner, Elisabet Hennerich Wormsers uxor vndt [und] Elisabet
Caspar Schmidt Beckers uxor, hies Elisabeht
[Hier wird eine Tochter, Elisabeth, von Hans Balthazar, von Beruf ein Wagner, und seiner Ehefrau, Agnes, getauft.]
Sollten Sie eigentlich den unten genannten Taufeintrag suchen, so ist es dieser hier nicht!
Johann Balthasar WAGNER
✶
vor 9 Feb 1609 in Gießen, LK Gießen, Hessen, Deutschland
9 [Februarius 1609] Ist M: [Magister] Nicolaus Plaustrarius [Latein für: WAGNER] Elisabeht Ehleutt
Ein Junger Sohn Gedauffet worden Compatres
D: Doctor Baldhasar Mentzer, Joes [Johannes] Ebel zum
Hirsch [wahrscheinlich ein Gastwirt der Gastwirtschaft "Zum Hirsch"] vnndt [und] Vrsula [Ursula] Doctor Vietoris Hausfrauen
hat Geheisen Johan Baldhasar
Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaustrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734.
Vielen Dank für all diese Informationen.
Was die Geburtsurkunde von Balthasar Wagner betrifft, hatte ich nicht daran gedacht, unter dem Namen Plaustrarius zu suchen!
Ausführliche Informationen zu Johannes Plaustrarius * 1572 und seinen Nachkommen fand ich im Werk „Von Re(ch)te(i)nbach bis Rechtenbach 788 bis 1988“ Seiten 164, 165