Ehe Eulenberger/Arnoldt - wer kennt sich in Kulmbach und Umgebung aus?

Guten Abend,

im Eheregister 1658 https://www.archion.de/p/0f5b35b67b/
steht in der 3. Zeile "..... Wirt zu Schlossgarten(dorf)" ???

Handelt es sich dabei um ein "Restaurant" in Kulmbach oder um den "Schlossgarten" der Plassenburg oder um einen anderen Ort?
Ich kenne Kulmbach und Umgebung gar nicht. Was kann mit diesem Eintrag gemeint sein?

Und steht vor dem Beruf des Bräutigams evtl. eine Abkürzung, die den Familienstand betrifft?

Ich lese:
"Wolffgang Christian Eullenberger angehennder Bür-
ger W.....?...... (Abkürzg. für Witwer??), Glaser, Hannsen Eullenbergers.
Wirts zu Schlossgartten dorff (??) seligen nach-
gelassenen eheleiblichen Sohn mit Aurelia Anna
Peterus Arnnnoldts Bürger alhier und
Constabel auch Hofglaser auf der Vestinnung (?) (Feste, Burg)
Plassenburg eheleiblichen Tochter sinndt co-
puliert worden Dinstag den 25 May."

Wer kennt sich in Kulmbach aus und könnte bitte helfen?
Einen Taufeintrag Hans Eulenbergers konnte ich in Kulmbach bisher noch nicht finden.
Vielen Dank im Voraus.
VG
 
Es dürfte sich um Schloßgattendorf im Landkreis Hof/Saale - Kirchenbücher unter Gattendorf online bei Archion - handeln.
 
... dumm nur, dass Archion mal wieder (!) das älteste Kirchenbuch von Gattendorf offline gesetzt hat. Mir ist die Lust vergangen, erneut für die Onlinestellung zu sorgen. Vielleicht liest ja ein Mitarbeiter von Archion mit und kann die erneute Onlinestellung anstossen. Das wäre hilfreich.
 
... oder zumindest kommentieren, was zur Offlinesetzung geführt hat. Ich meine, ich hatte beim letzten Mal Kontakt zum Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg.
 
Noch ein Hinweis: In Hof heiratet am 20.6.1631/18 ein Hanns Eulenberger der Jüngere, Glaser, Sohn des Hanns Eulenbergers, Wirts zu Gattendorf, eine Anna Catharina Meier, Tochter des verstorbenen Saloman Meiers, Bürgers in Hof.
 
... dumm nur, dass Archion mal wieder (!) das älteste Kirchenbuch von Gattendorf offline gesetzt hat. Mir ist die Lust vergangen, erneut für die Onlinestellung zu sorgen. Vielleicht liest ja ein Mitarbeiter von Archion mit und kann die erneute Onlinestellung anstossen. Das wäre hilfreich.

Es wurde eine Meldung an den Archion Support veranlasst.
 
Hallo,

vielen Dank für die Hilfe!

Noch ein Hinweis: In Hof heiratet am 20.6.1631/18 ein Hanns Eulenberger der Jüngere, Glaser, Sohn des Hanns Eulenbergers, Wirts zu Gattendorf, eine Anna Catharina Meier, Tochter des verstorbenen Saloman Meiers, Bürgers in Hof.

Vorsichtige Frage: In welchem Kirchenbuch steht denn dieser Eintrag?
Unter dem Dekanat Hof ist zwar Rehau zu finden, aber nicht die Stadt Hof. Oder sind diese Kirchenbücher nur noch nicht digitalisiert?
VG
 
Nein, die Kirchenbücher von Hof/Saale sind noch nicht online. Hilfsweise kann man auf die Verkartung der KB Hof zurückgreifen, die im Mitgliederbereich der Gesellschaft für Familienforschung in Franken (GFF) online verfügbar ist (GFF-Startseite, Verkartung Hof).
 
Vielen Dank.
Gerade habe ich noch ein Kirchenbuch /Gattendorf aus der Zeit 1566 -1744 Taufen /Trauungen /Totenregister gefunden!
Mal sehen, ob sich dort noch etwas zu "Eulenberger" finden lässt.

In den Mitgliederbereich der GFF komme ich nicht hinein. Hatte die Seite eben schon über google gefunden.
Meine fränkischen Vorfahren waren und sind eine Überraschung für mich. Damit hat bisher niemand gerechnet.
Aber schön, freut mich.
VG
 
Ja, 1631 heiratet ein (!) Wirtssohn Hans Eulenberger aus Gattendorf in Hof. Die genauen familiären Zusammenhänge werden Sie im Detail noch ermitteln müssen - war nur als Hinweis gedacht, um den Herkunftsort Gattendorf zu stützen. ;-)
 
Schloßgattendorf wurde auch Untergattendorf oder Unterdorf genannt, während Kirchgattendorf auch Obergattendorf oder Oberdorf hieß. Später (!), wohl erst im 18. Jahrhundert - da bin ich mir aber nicht ganz sicher -, kam dann noch Neugattendorf dazu, das die Einheimischen "die Schänk" nennen. Zugegebenermaßen alles nicht ganz so einfach, zumal die Gattendorfer Kirchenbücher im 17. Jahrhundert z.T. erhebliche Lücken aufweisen.
 
1. Vielen Dank für die Registerkarte mit der Hochzeit.
Dann müsste dieser "Hanns Eulenberger" derjenige sein welcher, der 1611 eine Kolb geheiratet hat (siehe: www.archion.de/p/2e9362fc56/)
und dann1631 noch einmal geheiratet haben. Ich wüsste sonst nicht, wem ich diese Ehe zuordnen sollte.
Aber dieser War kein Glaser sondern Wirt!
Er kann eigentlich mit dem WIRT "Hanns Eulenberger" nichts zu tun haben.
Wenn er 1631 geheiratet hat, muss er mindestens 1611 geboren worden sein. Und dann war er dazu sehr jung...
Da passt etwas nicht.

Hier die von mir bereits zusammengesuchten Kinder zu Hanns Eulenberger, Wirt zu Schlossgattendorf: www.familysearch.org/tree/person/details/GBYY-SC2
Es sind inzwischen schon 9 Kinder des Hanns Eulenberger, Wirth zu Schlossgattendorf.

Zwischen 1611 und der 1. Geburt eines Kindes 1618 in Schlossgattendorf scheint er in Trogen geblieben zu sein, wo er lt. Eheregister zu Gattendorf geheiratet hat und zuerst dort als Wirt tätig war.
-------------------------------------
2. Aktuell durchsuche ich das Totenregister und habe hier einen Eintrag gefunden, bei dem ich nicht sicher bin, wie alt das Kind war.
https://www.archion.de/p/09142d38c0/

Maria Elisabeth filia Hans Eulenbergs Wirth zu
Gattendorf ist in Gott (?) selig verschieden Mittwochs nach ….. (Vil ?)
den 16. Juny zu frühe zwischen 7 und 8 Uhr, …
grunden (?) Freitag zur ……. Bestattet. im zwölfften Ja(h)r
wes (?) alters wenig eilff wochen u d zwei (?) tage. ….
Ihre Seele und verleihe (?) dem Leib eine fröhliche …ter

Wie alt war das Kind – 12 J. / 11 Wo. / 2 Tage oder 12 J. weniger 11 Wochen und 2 Tage??
Sie dürfte dann wahrscheinlich um 1612 in Trogen geboren sein.
Leider beginnt dort das früheste Kirchenbuch erst 1646.
-----------------------------------------------

3. Der "Wolff Christian Eulenberger" ist dann die wichtige Person, die einen Sohn namens "Hans Wolff Eulenberger" hat, der lt. Taufregister 1662 in Kulmbach geboren wurde (www.archion.de/p/5443b8779b/), aber laut Totenregister 1740 in Delitzsch /Sachsen (www.archion.de/p/c204a03160/) im Alter von 88 Jahren verstorben ist. d.h., er müsste eigentlich um 1652 geboren worden sein.
(Sein Eheregister 1689 zu Delitzsch: www.archion.de/p/3ce085dc15/)

Ich habe schon manche falsche Altersrechnung gehabt. Aber soll sich jemand um 10 Jahre verrechnet haben??
Meine Bauchgefühl sagt "könnte stimmen", mein Kopf sagt "nein".
Es können aber auch nicht 2 lebende Kinder den selben Namen haben...
VG
 
Ohne jetzt alle Details anzusehen, vielleicht folgende Hinweise:

(1) Wieso sollte der Hans Eulenberger, der 1631 heiratet, ein Witwer gewesen sein? Er war der Sohn (!) des Wirts Hans Eulenberger in Gattendorf und schloß 1631 seine erste Ehe. Er war Glaser, sein Vater war der Wirt in Gattendorf. Ob und wie er etwas mit Ihrer Linie zu tun hat, wäre zu ermitteln. In die direkte Linie wird er nicht gehören. Der Vater Ihres Wolff Christian war ja der Wirt in Gattendorf, der Hans von 1631 war daher dann wohl ein Bruder des Wolff Christian.
Ich wollte lediglich einen Hinweis auf das Vorkommen Eulenberger in Hof geben und damit die Ortsangabe Schloßgattendorf stützen. Die Väter sind übrigens in einer eigenen Kartei auf der GFF-Seite hinterlegt oder man fragt direkt in Hof nach.

(2) So wie sich der Sterbeeintrag liest, sollte Maria Elisabeth 12 Jahre weniger 11 Wochen und zwei Tage alt gewesen sein.

(3) "Es können aber auch nicht 2 lebende Kinder den selben Namen haben..." Diese Aussage ist nicht korrekt. Es gibt unzählige Belege über die Jahrhunderte hinweg, dass genau das in den Familien im heutigen Oberfranken vorgekommen ist, es also (erwachsene) Geschwister mit demselben Vornamen gab. Zwei der Brüder einer meiner Urgroßmütter waren beispielsweise der Hann und der Hans.
Ich habe eben aus seinem alten Lehenbuch (Staatsarchiv Bamberg, Standbuch 6091, fol, 127b) einen Eintrag von 1707 rausgesucht, der das beispielhaft schön illustriert: "Erhardt, Hannß, Nickol, Adam, Peter, Hannß und wieder Hanns die ge/Brüder Hofmänner zu Laimiz ...", also drei Brüder mit Vornamen Hans.
Die Vornamen der Kinder wurden fast ausschließlich von den Vornamen der Paten übernommen und die hießen eben oft Hans. Es ist schwierig zu beurteilen, ob der 1662 in Kulmbach geborene Hans Wolff identisch mit dem 1740 in Delitzsch gestorbenen ist. Kann sein, kann nicht sein. Das wäre noch im Detail zu analysieren: Ich rechne damit, dass es in Kulmbach eher wohl nur eine Familie Eulenberger gab und der Hans Wolf dann auch einzuordnen ist. Wie gesagt, ist genau zu überprüfen.

(4) Der Glaser Hans Eulenberger lässt in Hof übrigens mehrere Kinder taufen.
 
Lic. Matthias Simon, Bayreuthisches Pfarrerbuch, Die evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Kulmbach Bayreuth (1528/29-1810), München, 1930, nennt auf Seite 167 unter Nummer 1288 Johann Kolb: x (1548) Lindau (Pf. Trebgast), + 22.1.1626 Gattendorf - 9.1577 Selbitz D. (unmittelbar vom Gymnasium her), 1579 Schwarzenbach a. W., 1590 Hirschberg a. S., 1602 Gattendorf. oo ... 1 T. - FC (s. 298). L.: Kraußold 248. - Jordan II 44.

FC steht für Formula Concordiae, die er 1577 unterschrieben hat.
 
Im Staatsarchiv Bamberg wird das Gutsarchiv Gattendorf verwahrt, das über ein Findbuch erschlossen ist. Hier könnte sich womöglich auch noch ein Blick lohnen (s. hier: Gutsarchiv Gattendorf: unter IV. Nichstaatliches Archivgut, B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion, 1.) Adelsarchive, Gutsarchiv Gattendorf (G45). ... hab leider den direkten Link nicht hierher kopiert bekommen.
 
Zurück
Oben