Sie verwenden einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Sie sollten ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hier heiratet
"Jungeselle Meister Johann Andreas Freytag, Leineweber ....
... Jungfer Christine Wilhelmine Fiederike Tochter?ein......
...........................................
... am 20. Sonntag nach Trinitatis d. 21.10.1789
Wer kann mir helfen, die für mich unleserliche Zeile zu erläutern?
Im voraus vielen Dank
In Taufverzeichnis ist der Name der Mutter auch genannt aber für mich auch nicht lesbar :
25. Meister Johann Andreas Freytag, Leineweber, von seinem Weibe Christiane Wilhelmine geb. Ho???? ein Söhnlein Johann Andreas Gev. Meister Johann Andreas Vier .....
Vielleicht ist der Name für einen Schriftkundigen hier noch besser lesbar!
Ich starte mal einen Versuch (zur Korrektur / Ergänzung):
…
Jgfr Christina Wilhelmina Friederika Hockerin, __
_ T, Herrn Johann Balthasar Hocker _ gewesenen Pfar-
rers zu Holtzhaußen und Bittstädt nachgelaßenen
jüngsten (oder Jungffer?) Tochter. Copuliret am Dienstag nach Domin⟨ica⟩
20. p.⟨ost⟩ Trinitat.⟨is⟩ od.⟨er⟩ dem 27 ten 8br⟨is⟩ ⟨1789⟩
der 20.Sonntag nach Trinitatis war 1789 der 25.Oktober !
Johann Balthasar Hocker war Pfarrer in Holzhausen, aber ist in Tambach geboren (~5.4.1715) und gestorben (1778).
Sein Vater Joachim Thomas Hocker war ebenfalls Pfarrer und ebenso sein Großvater Paul Hocker. Sie werden viele Einträge zu der Familie in Tambach, Holzhausen, Großenbehringen und Heldburg finden.
Recht vielen Dank, für diese Hinweise.
Habe jetzt im "Thüringer Pfarrbuch Band 1 Herzogtum Gotha" von B. Möller Seite 338ff sehr viele Informationen zur Famile Hocker gefunden. Dies ist nun die zweite 'Pfarrerfamilie' in meiner Ahnenreihe.