Kirchenbücher Tann

Hallo zusammen,

gibt es hier jemanden der in Tann in der Rhön forscht? Bin auf einen Vorfahren gestoßen der aus Tann (oder Umgebung) in den Spessart kam (vor 1723). Sein Name war Hannibal Pfeiffer. Seine Geburt dürfte zwischen 1680 u. 1705 liegen. Er war offensichtlich evangelisch. Ich habe bereits bei Archion das älteste vorhandene Kirchenbuch aus Tann durchgesehen (und hoffe ich habe nichts übersehen). Pfeiffers sind zu finden aber bisher kein Hannibal. Aufgrund des doch eher seltenen Vornamens hoffe ich noch Informationen zu finden. Vielleicht hat jemand Tipps oder ist schon mal auf den Namen gestoßen. Danke & Viele Grüße
 
California,
es gibt neben Tann (Rhön), Kirchenkreis Fulda, auch noch Tann/Roßbach, Kirchenkreis Hersfeld. Dort gibt es auch Eintragungen unter dem Namen Pfeiffer.
Ihr Hinweis mit dem Hanibal gab mir eine Richtung vor, denn in dem KB Ramholz 1660 - 1717, Kirchenkreis Schlüchtern, fiel mir immer schon ein Hanibal Fink auf. Dieser Hanibal Fink wurde 1696 geboren. Sein Pate war Alexander Hanibal Pfeiffer!! Er war der Sohn des damaligen Wirtes von Vollmerz namens Valentin Pfeiffer.
Es ist gut möglich, dass Ihr Hanibal im KB Tann/Hersfeld 1664 - 1710 als Täufling Alexander zu finden ist.
Wo im Spessart wurde Hanibal Pfeiffer denn sesshaft?
Gruß
Bartho
 
Vielen Dank für die tolle Antwort. Das klingt sehr vielversprechend. Sobald ich Zeit finde, werde ich dazu recherchieren.

Viele Grüße
 
Hallo nochmal,

Hannibal Pfeiffer war später wohnaft in Kempfenbrunn und arbeitete für die dortige Glashütte. Er gab an aus Tann in der Rhön zu sein. Er war verheiratet mit Elisabetha (Geburtsname der Frau, Ort und Zeitpunkt der Hochzeit unbekannt). Hatte min. 4 Kinder Anna Margaretha, Maria Margaretha, Maria Magdalena und (Johann) Friedrich Pfeiffer. Friedrich ist vermutlich 1733 in Kempfenbrunn geboren. War später nach eigenen Angaben bis 1749 für 12 Monate Soldat in der Companie zu Hanau (Herrn von Weißenbach). Sein Beruf vor 1751 war angeblich Händler mit Leder. Er heiratete 1751 in Altenhaßlau baute ein großes Haus, hatte eine Ziegelei, erwarb die Hüterechte des Amts Altenhaßlau, war vermutlich auch Schultheiß und blieb bis zu seinem Tod dort. Zum weiteren Verbleib der Geschwister von Friedrich konnte ich bisher nichts herausfinden. Zu seiner Herkunft werde ich die Kirchenbücher in Ramholz und Tann nochmal genauer sichten.
 
Mittlerweile konnte ich übrigens im Kirchenbuch Tann in der Rhön die Geburt (19.3.1681) sowie die Eltern von Hannibal (Johannes und Elisabetha) finden. Welche Verbindung zu Erasmus Pfeiffer in Vollmerz besteht, muss ich noch klären.
 
Hallo California,

das ist sehr interessant, dass es noch mehr Familien gab, die von Tann (Rhön) nach Kempfenbrunn kamen. Mein direkter Vorfahre Esias Hütter tauft in Kempfenbrunn ab 1696 ebenfalls Kinder. Durch eine Suche auf MyHeritage habe ich durch Zufall einen Esias Hütter geb. 1664 in Tann gefunden. Er stirbt 1735 in Kempfenbrunn. Seine Frau Barbara stirbt 1733 in Lohrhaupten, Nachbarort von Kempfenbrunn. Ohne diesen Treffer auf MyHeritage wäre die Herkunft nicht zu finden gewesen, da keine Erwähnung stattfindet.
Kempfenbrunn hat zwischen 1710 und 1718 eine Lücke. Diese Lücke ist ein sogenanntes Kirchenmanual, was noch in der Pfarrei Kempfenbrunn liegt und von Archion nicht digitalisiert wurde. Dort sind einige Einträge von meinen Vorfahren verborgen. Eine Anfrage beim Pfarramt erbrachte kein Erfolg.

Viele Grüße
Christoph
 
Zurück
Oben