Lese-/Interpretationshilfe Tf & St 1729

Hallo,


Hans Heinrich Usleb und Anna Elisabeth haben Zwillinge bekommen 1729. Das Datum an Rand ist ziemlich beschädigt, ich würde beim 1. - Johann Andreas darauf tippen, dass da Natus d. i Jul erkennbar ist, hor. 9.
Beim zweite, wenn man an der Hellgkeit dreht, steht aber ziemlich deutlich kein i für 1 denke ich.
Mir geht es darum, rasuzufinden, welcher der erstgeborene ist, um den Sterbeeintrag unter https://www.archion.de/p/c1ce80543d/ zuordnen zu können,
Kann es sein, dass Johan Andreas der erste ist und die beiden tatsächlich über einen Tageswechsel geboren sind?

Danke vorab und ein schönes Wochenende.
 
Johann Andreas > 1. Natus d. 1 .... hor[a] [Stunde / um ... Uhr] 9 noct (noctu) [nachts]

Johann Gottfried > 2. Natus d. 2 .... hor[a] 5 [vielleicht "fehlt" hier: mane - morgens / am nächsten Morgen - oder evtl. auch wie in anderen Einträgen auf dieser KB-Doppelseite zu sehen: mat. = matutinam]


Ja, Mehrlingskinder können (und konnten insbesondere früher, vor heutiger moderner Geburtsmedizin) durchaus mit erheblichem zeitlichen Abstand geboren werden.
 
Nachtrag, wie immer : soll Frau sein, und ich habe keine Hochzeit und Sterbeeintrag eine Johann Andreas Ußleb gefunden, beim "überfliegen", Gruß
 
@vnagel2004 - vielen dank für die ausführliche Übersetzung und Erklärung

@Schleuse - danke, den Eintrag zum Tod der Frau und die neue Hochzeit der Frau und deren Vorfahren sowie die dann folgenden Halbgeschwister hab ich alles gefunden... der Hans Heinrich oben ist mein Usleppscher Startpunkt - der Uhrahn in der Esperstedter Linie.
Und ja - zu einem Johann Andreas gibt es nie wieder was. Ein Johann Andreas Calr wird später nochmal geboren, aber die Namenskombi taucht tatsächlich sonst nie wieder auf.
 
Zurück
Oben