Lesehilfe erbeten (an alle die der französischen Sprache und Deutung mächtig sind)

Zum Eintrag Nr. 287, hinter dem Namen des Vaters, steht der Beruf des Vaters.
Hier verlässt mich leider mein französisch.
Es müsste heissen: armurier = Büchsenmacher.
Leider erkenne ich nur die letzten Buchstaben (... mu(n)ier).


MfG
 
Danke für Eure Hilfe.
Arbeiter stimmt somit, im weitesten Sinne mit einer körperlichen Arbeit überein, zumal er in den Taufeinträgen der Kinder als "Ackerknecht" benannt wird. Er ist also nicht identisch mit dem Isaac Petitjean aus Berlin, welcher ein Büchsenmacher war. Interessant jedoch der Umstand, dass beide in Frankenthal geboren wurden, Hugenotten waren und nach Berlin eingewandert sind. Meine Truppe ist dann aber weiter in die Uckermark gezogen.
 
Der Berliner Isaac PetitJean ist vermutlich in Metz geboren. Am 10. Mai 1672 findet man dort die Geburt seiner Tochter Sara, die 1697 in Berlin geheiratet hat. Der Frankenthaler Isaac PetitJean ist 1658 geboren und wäre da erst 14 Jahre alt gewesen.

https://num.archives57.com/visualis...eDocNum/618847/605804:623177:618847/1200/1920

Blatt 323, links unten Nr. 159

Grobe Übersetzung:

vom 11. Mai durch Monsieur Jassoy
Sara, Tochter des Maître Arquebusier Isaac Petit Jean aus dieser Stadt, abwesend,
und der Ester Melin seiner Frau. Geboren den zehnten Mai und getauft heute (11. Mai)
Pate Pierre Clautte, Messerschmiedemeister, der den Vater vertreten
hat, und Abraham deFage, Sohn von Abraham deFache,
Schuhmachermeister. Patinnen Elisabeth, Tochter des verstorbenen ? Daniel
Veindfous(?) in M(etz) lebend (?) und Sara, Tochter von Jean Cathols Bürger
in Metz, die unterschrieben haben. (Unterschriften)

Isaac Petitjean hat sich also zu dieser Zeit nicht in Metz aufgehalten.
 
Werter Herr Eggi,
danke für Ihre Hilfe und Unterstützung. Leider musste ich feststellen, dass dieser Isaac nicht der Gesuchte ist. Der Berliner Isaac hat die Estehr Melan geheiratet und hatte zwei Töchter, Anna und Sara.
Mein Isaac wurde in Frankenthal geboren und hat eine Anne Millert (Müller, Möller) geheiratet. Sie hatten drei Kinder. Eine Tochter hat nach Ostpreußen, Gumbinnen geheiratet. Hierzu hatte ich bereits eine Frage zu den KBs gestellt. Diese Anfrage wurde umfassend beantwortet.
Isaac und Anne lebten im Bereich Fredersdorf, Briest, Zichow. Diese KBs habe ich bereits abgearbeitet.

Nun eine Frage zur Tragfähigkeit meiner Annahme.
Die KBs wurden nicht einheitlich, von nur EINER Person, geführt. Auch unterscheiden sich die Schreibweisen der Namen, je nach Schreiber in den KBs. In den Taufeinträgen heisst es zu Anna: "natif zu Fredersdorf". In Fredersdorf gibt es aber zum fraglichen Zeitraum nur eine Geburt einer Anna Marie Müller (Millert). Ist es zu gewagt anzunehmen, dass es sich hierbei um die Anne Millert (Müller) handeln könnt? Leider verliert sich die Spur vollständig. Kein Heiratseintrag, weder bei den franz-ref, den dt-ref oder den lutherischen KBs.
Nur die eine Tochter in Ostpreußen ist geblieben. Diese verstarb aber nach der Geburt ihres 1. Kindes 1731. Alle Spuren kalt, eiskalt.

MfG

PS. Die KBs Metz Stadt und Metz Landgemeinde kenne ich. Hier finden sich Mitglieder der Familie Joly, de Couvelance, Aubertin, Machete(l) uvm. Auch die KB der Mannheimer und Magdeburger kenne ich.
 
Zurück
Oben