Wann war die Trauung?


Ich bin mal wieder mit mit meinem "Latein" am Ende.

Wann sind Albert Warnken und Gesche? Knieff? in 1685 getraut worden?

Vielen Dank im Voraus für die Auflösung.

Viele Grüße

Herfried
 
Ohne Gewähr: Trinitatis 1685 war am 17.06.1685, der 24. Sonntag nach Trinitatis war demnach der09.12.1685?
 
copuliret Dom[inica] 24 Trinitatis


Dominica = am Tage des Herrn / Sonntag


Als Nächstes muss geklärt werden, welcher Kalender (julianischer oder gregorianischer) zur Anwendung kommen muß. (Dazu gab es vor ganz wenigen Tagen gerade Hinweise hier im Forum.)

Und schließlich nutzt man online Kalenderrechner, wie z.B. stilkunst,

….oder offline Kalenderrechner wie z.B. Gentools 6

Tipp: Forum-Suche > Lupen-Symbol oben rechts hier in Fenster.
Suchbegriff: stilkunst
oder
Suchbegriff: gentools6
…. fördert viele, viele Treffer zum Vorschein.
 
Den 24. Sonntag nach Trinitatis gab es 1685 nicht, in beiden Kalendern nicht.
Vermutlich hat sich der Pfarrer verschrieben und der 24. November ist gemeint. Der vorhergehende Eintrag datiert auf den 17. November, der nachfolgende auf den 1. Dezember.
Der Name Knief taucht in den Namensregistern sehr häufig auf und den Vorname Gesche gibt es auch. Bitte aber noch anhand anderer Einträge des Paares überprüfen.
 
Vermutlich hat sich der Pfarrer verschrieben und der 24. November ist gemeint. Der vorhergehende Eintrag datiert auf den 17. November, der nachfolgende auf den 1. Dezember.

Nein, das hat er nicht. Abgesehen davon macht der Kirchenbuchführer auch noch eine Wochentagsangabe = Dominica = Tag des Herrn / Sonntag.

Anzuwenden ist der Julianische Kalender.

Dominica 24 Trinitatis = Dominica 23. post Trinitatis

….da zur fraglichen Zeit die Trinitatis-Sonntage (auch) fortlaufend durchgezählt angegeben wurden / werden konnten

= Sonntag, 22. November 1685
 
Ich hatte das Jahr 1685 eingegeben und statt Standardausgabe - Kalendervergleich angeklickt.
Bei beiden Kalendervarianten steht "entfällt" (Ostern am 22.4.1685 greg.) (Ostern am 19.4.1685 jul.).
Der 22. November ist auf dieser Seite der 23. Sonntag nach Trinitatis.
 
Klar - der 23. Sonntag nach Trinitatis ist identisch mit dem 24. Sonntag Trinitatis.

Das Wort "nach" / lateinisch "post" kommt im o.a. KB-Eintrag nicht vor.

Der/die Kirchenbuchführer verwenden mit geringem zeitlichem Abstand (einmal sogar direkt aufeinanderfolgend) beide Schreibweisen, mal mit, mal ohne "post"; m.E. wäre es eine Quelle potenzieller Verwirrung, sollte es sich nicht nur um eine Wortauslassung handeln, sondern unterschiedliche Zählweisen zugrunde liegen:



Kirchenbucheinträge wurden nicht immer in korrekter chronologischer Reihenfolge erstellt, das ist schon klar, aber die folgenden Beispiele, aus den Taufeinträgen dieses Buches stammend (und möglw. könnte man noch mehr finden), widersprechen m.E. dann doch der Hypothese einer anderen Zählweise.

Bei diesen Einträgen aus dem Jahr 1686 wird folgende Reihenfolge eingehalten:

Dom. 20 Trinit. (17. Oktober)
Dies Simonis et Judae (28. Oktober)
Dom. 22 Trinit. (31. Oktober)
5. November
Dom. 23 Trinit. (7. November)



Ein Beispiel aus dem Jahr 1688:

2. November
Dom. 21 Trinit. (4. November)
5. (vielleicht auch 15.) November
Eodem die
20. November
Dom. 24 Trinit. (25. November)



Wäre nun immer der jeweils vorangegangene Trinitatis-Sonntag gemeint, würde das alles durcheinanderwürfeln.

Meine Interpretation wäre daher, dass der Kirchenbuchführer aus Versehen "Dom 24 Trinit." statt "Dom 23 Trinit." geschrieben hat. Ein Blick in diesen (übrigens auffällig "astrologielastigen") Kalender für das Jahr 1685 hätte ihn davor bewahrt:

 
Curiosita, vielen Dank für Ihre Mühe und auch für die immer wieder tollen Links, die Sie hervorzaubern. Ihre Interpretation ist für mich ebenfalls stimmig und kann zutreffen. Der Schreiber hatte keine einheitliche Schreibweise, sonst hätte er ja auch beispielsweise den 15. November etwas weiter oben als Trinitatis ausweisen können. In dem alten Kalender steht hinter dem 22. November "D 23 Tr." ohne p. oder post. Die Trinitatissonntage abzuzählen, macht aber ebenfalls Sinn. Ich jedenfalls werde zukünftig noch genauer hinschauen.
Einen schönen Abend noch und beste Grüße!
 
Ich jedenfalls werde zukünftig noch genauer hinschauen.

Vielleicht hilft ja auch, die Konfession des Verfassers im Auge zu behalten. Lt. diesem Kalender aus dem Jahr 1851 entspricht die "durchgehende" Zählung der katholischen Herangehensweise. Ob das grundsätzlich so der Fall ist, wäre wohl noch zu verfizieren:


 
Oh, habe gerade erst gesehen, dass sich noch viele sehr tief mit der Materie beschäftigt haben.
Allen vielen Dank. Man lernt nie aus.
 
Zurück
Oben