Sie verwenden einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Sie sollten ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wilhelm Kenselow- der Beruf und Ort - bitte mal helfen
[Zitat]
…. 2) In der weitesten Bedeutung, alles was zur Zubereitung oder bequemen Behandlung anderer Dinge dienet, das Werkzeug, Geräth; ohne Plural, außer von mehrern Arten oder Quantitäten. Das Ackergeschirr, alles zum Feldbaue nöthige Geräth. Siehe Geschirrholz. Das Schiff und Geschirr der Fischer, im Oberdeutschen, ihr Fahrzeug und Fischergeräth. Bey den Tuchwebern werden die Kammlitzen mit den Schäften das Geschirr genannt. In den Papiermühlen begreift man unter dem Nahmen des Geschirres das Rad, die Welle mit ihren Hebeln, die Schwingen und Stampfen mit dem Löcherbaume. Auf den Schiffen wird das zur Schifffahrt nöthige Geräth gleichfalls das Geschirr genannt. Bey den Zugpferden ist es das Lederwerk, vermittelst dessen sie ziehen, das Pferdegeschirr oder Geschirr, welches Frisch nicht nöthig gehabt hätte, von den ehemahligen Thurnierrüstungen, worunter die Pferde, als unter einem Geschirre oder Gefäße gezogen haben sollen, abzuleiten. Schiff und Geschirr, bey den Fuhr- und Landleuten, der Wagen und das dazu gehörige Geräth, besonders zum Behuf der Pferd…..
[Zitat Ende]