[Matricula] Taufeintrag 1884 in Amberg - erbitte Hilfe zu Transkription und Übersetzung

Hallo miteinander.

Ich hoffe es ist in Ordnung, auch zu katholischen Kirchenbüchern bei Matricula zu verlinken. Danke vorab dafür.

Eine neue Spur hat mich zum Taufeintrag von Johanna Eleonora ALBERT vom 03. Juni 1884 in Amberg geführt:
https://data.matricula-online.eu/de...g/amberg-st-martin/Amberg-St.Martin014/?pg=18
(linke Seite, dritter Eintrag von unten)

Mir fehlt hier das Wissen und die Erfahrung um alles im Detail entziffern zu können. Die grundlegenden Informationen erschließen sich mir aber.
- Ich lese:

"3. Juni h. 8 3/4 vesp.[erum] ? nat ? bapt.[izutus] Johanna Eleonora, fil[ia] leg. Philippi Albert, mercatoris hicm et ? Josephae, ? pat. Mathias Ullman, ? in Mühlbühl.
Lev.[ante] Johanna Schindler de Amberg."

- Ich interpretiere:
Am 3. Juni um 8:45 Uhr am Abend, wird Johanna Eleonora geboren, legitimes Kind von Philipp Albert, Kaufmann von hier, und Josephae (Albert);
(Tauf)Pate ist Mathias Ullman, ein ? aus Mühlbühl.
Zeuge: Johanna Schindler aus Amberg"

Kann mir hier jemand helfen, also den Text komplett transkribieren? Ich würde gerne lernen und verstehen, wie seinerzeit geschrieben wurde, und wofür die Abkürzungen stehen. Insbesondere die zweite Hälfte von Zeile 1 und die erste Hälfte von Zeile 2 lassen mit ratlos zurück. Was ist hier "Jobst"? Und wo ist der Unterschied zwischen dem Paten und der Zeugin?

Vielen Dank!
 
Nachtrag / Update:

zur ersten Zeile, bei der ich mir schwer tue:
Wäre es möglich, dass geschrieben steht, dass die Dame am 03. Juni geboren und am 05. Juni getauft wurde? Das würde zumindest Sinn ergeben. Wenn das, was ich als Zahl 5 interpretiere, auch wirklich eine 5 ist...
 
Ein Versuch:

3. Juni h. 8 3/4 vesp.[erum] C 121 nat. et 5. a Coop[erator] Jobst in
eccl. par.
bapt.[izatus] Johanna Eleonora, fil[ia] leg.[itima] Philippi Albert,
mercatoris hic et ux[oris] Josephae, es pat. Mathias Ullman,
Waldaufseher in Mühlbühl.
Lev.[ante] Johanna Schindler de Amberg.

Cooperator: Hilfspfarrer
eccl. par. = ecclesia parochialis = Pfarrkirche
ux(or) = Ehefrau

was C121 zu bedeuten hat, weiß ich nicht, aber alle Taufeinträge haben solche "Koordinaten"-Angaben - evtl. Hausnummern des Wohnorts?

Ansonsten wurde Johanna Eleonora am 3. um 20:45h als eheliche Tochter des Kaufmanns Philipp Albert und seiner Ehefrau Josepha geboren und am 5. von Hilfspfarrer Jobst in der Pfarrkirche getauft. Wie genau jetzt der Zusammenhang zwischen Mathias Ullman und der Patin Johanna Schindler (die das Kind aus der Taufe hob) ist, kann ich auch nicht sagen
 
Der folgende Versuch orientiert sich an korrektem Latein:

3. Juni h[ora] 8 3/4 vesp[ertina] C 121 nat[a est] et 5. a Coop[eratore] Jobst in
eccl[esia] par[ochiali] bapt[izata est] Johanna Eleonora, fil[ia] leg[itima] Philippi Albert,
mercatoris hic et ux[oris] Josephae, c[uiu]s pat[er] Mathias Ullmann,
Waldaufseher in Mühlbühl.
Lev[avit] Johanna Schindler de Amberg.

Am 3. Juni wurde um 8:45 abends in C 121 geboren und am 5. von Kooperator Jobst in der Pfarrkirche getauft: Johanna Eleonora, die eheliche Tochter des Philipp Albert, Kaufmanns hier [= Amberg], und [dessen] Ehefrau Josepha. Deren [= der Kindsmutter Josepha] Vater [war] Mathias Ullmann, Waldaufseher in Mühlbühl. [Über dem Taufbecken] gehalten hat Johanna Schindler von Amberg [und war damit die Taufpatin des Kindes].

Die Kindseltern Philipp Albert und Josepha Ullmann (in ihrem Traueintrag: Uhlmann) haben am 17.12.1878 in Amberg geheiratet (Kirchenbuch Amberg-St.Martin 22, S. 626).

Ich halte C 121 ebenfalls um eine Ortsangabe innerhalb Ambergs. In früheren Taufbüchern (z. B. Amberg-St.Martin 10) wäre stattdessen noch "Lit[tera] C Nro. 121" geschrieben worden (= unter Buchstabe C, Nr. 121). Es kommen die Buchstaben A bis F vor. Dabei handelt es sich nicht um Anfangsbuchstaben von Ortsteilen, weil das nicht eindeutig wäre (E = Eglsee oder Eisberg? F = Fiederhof oder Fuchsstein? usw.).
 
Taufpate: muß zwingend den katholischen Glauben haben und gefirmt sein

Es sind maximal 2 Taufpaten zulässig. Jede weitere Person ist lediglich Taufzeuge.
 
Im vorliegenden Taufeintrag gibt es weder zwei Taufpaten noch einen Taufpaten und einen Taufzeugen. Es gibt nur eine Taufpatin (Johanna Schindler). Der erwähnte Mathias Ullmann ist der Großvater des Täuflings, der Vater der Kindsmutter.
 
Im vorliegenden Taufeintrag gibt es weder zwei Taufpaten noch einen Taufpaten und einen Taufzeugen. Es gibt nur eine Taufpatin (Johanna Schindler). Der erwähnte Mathias Ullmann ist der Großvater des Täuflings, der Vater der Kindsmutter.
Sein Sie mir nicht böse, aber das war nicht die Frage!

Die Abkürzung Lev läßt sich auch auflösen als: Levans (aus levatio, levationis) = der / die Hebende [hier: über das Taufbecken], Pate (Patin), Taufpate (Taufpatin)


Nur allgemein ergänzend:
levare de sacro fonte, levare ex sacro baptismate = aus der heiligen Taufe heben, d. h. Pate sein


Vielen Dank.
 
Hallo miteinander.

Ich hoffe es ist in Ordnung, auch zu katholischen Kirchenbüchern bei Matricula zu verlinken. Danke vorab dafür.

Vielen Dank!

Wie bereits seit Bestehen des Archion Forums immer gehandhabt, ist dagegen als Einzelfall nichts einzuwenden.

Ein grundsätzliches, umfangreiches Lesehilfen Portal für Drittanbieter ist das Archion Forum dagegen nicht.

Vielen Dank.
 
Es gibt ein Adressbuch von Amberg von 1921, das über die Deutsche Nationalbibliothek online einsehbar ist.
Mit dem Viewer der DNB bin ich nicht gut vertraut, aber die Links sollten funktionieren.
Philipp Albert, ein Privatier, lebt zu dieser Zeit in C20:
Hier (S. 8 im zweiten Teil des Buches) sind die Distrikte aufgeführt :
"Lit. C" ist das Martinsviertel (benannt nach der Pfarrkirche St. Martin), Nr. 20 ist in der Unteren Nabburger Straße.

Der Bayern-Atlas macht es dann möglich, die Adresse im Stadtplan von Amberg im 19. Jahrhundert anzusehen:

Ältere Bände des Adressbuchs - oder zumindest einer - soll/en bei der Bayerischen Staatsbibliothek im Volltext frei zugänglich sein - mir ist es aber heute morgen nicht gelungen, das Digitalisat aufzurufen.

Viel Vergnügen bei der weiteren Recherche!
 
Ich bin platt!
Vielen Dank an alle. @KoenigAguar , @watashi , @vnagel2004 , @swanahilt , das ist großartig. Danke!

Ich muss mich mit den neuen Infos noch intensiv beschäftigen, aber da ist schon wichtiger Input dabei. Und vor allem steigert es mein Verständnis für den Aufbau und die Formulierung solcher Taufeinträge. Das Wort "Coop" hätte ich so niemals gelesen und interpretieren können...

Was den genannten Mathias Ullmann angeht: das ist wohl mit ziemlicher Sicherheit der Vater der Kindsmutter Josepha. @watashi verweist ja auf den Heiratseintrag der Eltern, und ich habe in den Kirchenbüchern auch noch die Taufeinträge von Geschwistern der Ausgangsperson (Johanna Eleonora Albert) finden können. Nur wird der Nachname mal Ullman, mal Uhlman geschrieben...

Nochmals: Danke.
 
Zurück
Oben