Bitte Lesehilfe Nachname und Ort Ksp Velden Mittelfranken

Guten Tag allerseits,

ich wäre (wie immer) sehr dankbar, so mir jemand hier weiterhelfen könnte.

Es liegt vor eine Heirat von 1542 aus Velden. Es heiraten Georg (Jorg) Späth aus Viehhofen und Anna punktpunktpunkt.

- Kennt sich jemand in der Gegend aus und kann mir helfen beim a) Nachnamen der Braut und b) ihrem Herkunftsort (ggf. inkl. pfarrlicher Zugehörigkeit des Orts)?
- Sehe ich richtig, dass Annas Vater nicht genannt ist und sie nur als "die NACHNAME Tochter aus ORT" bezeichnet ist?

Vielen Dank und freundliche Grüße
Daniel
 
Lesen würde ich:

..mit Annen der Heidlin (?) Docht[er]
von Arletzbrunn (*) den 17. Aprilis

* könnte Ortlesbrunn bei Auerbach sein (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortlesbrunn). Der Weiler ist katholisch, gehört/e zu Michelfeld bzw. zu Gunzendorf (https://data.matricula-online.eu/de/suchen/?place=ortlesbrunn&diocese=&date_range=1500,2000). Leider reicht keines der dortigen Bücher weit genug zurück.

Bei der "Heidlin" (Familienname unsicher) dürfte es sich um eine Wittwe handeln (wäre zumindest wahrscheinlicher als eine unverheiratete Frau), wie wohl auch an dieser Stelle, an der von einer "Grötschin" die Rede ist: https://www.archion.de/p/2805cc95cb/
 
@Curiosita
Vielen Dank für die Tipps.
Interessanterweise waren sich die Verantwortlichen für die Veldener Alph. Register anscheinend auch nicht sicher. Die Heirat steht dorten nur unter Späth für den Bräutigam - sofern ich es nicht übersehen habe, führt kein anderer Buchstabe (für die Braut) eine Heirat unter der Nummer.

-- Steht dann da womöglich "Arltezbrunn"? Ja, Ortlesbrunn wäre dann ggf. naheliegend, auch wenn's eine gewisse Strecke Entfernung ist.
-- Heidlin könnte ich mich mit anfreunden. Dachte auch an Hein(d)lin o.ä.
Ist es definitiv, dass es sich bei Ihrem Link um eine Witwe handelt? Der Zusatz "dochter" ist mir bisher bei Witwen in solchen Fällen ganz unbekannt.

Vielen Dank
Daniel
 
Steht dann da womöglich "Arltezbrunn"? Ja, Ortlesbrunn wäre dann ggf. naheliegend, auch wenn's eine gewisse Strecke Entfernung ist.
Ja, auch möglich. Das "t" ist oft so klein geschrieben, dass man es von einem "e" kaum unterscheiden kann, wie z.B. hier in "Contzen":

-- Heidlin könnte ich mich mit anfreunden. Dachte auch an Hein(d)lin o.ä.
Was mir nicht so gefällt, ist, dass der Name sonst nicht vorkommt. "Hertel" oder "Hörl/Herl" wäre da geläufiger, jedoch erkenne ich nicht unbedingt "Herdlin". Hier wird man wohl mit der Unsicherheit leben müssen.

Ist es definitiv, dass es sich bei Ihrem Link um eine Witwe handelt? Der Zusatz "dochter" ist mir bisher bei Witwen in solchen Fällen ganz unbekannt.
Nein, ist nicht sicher. Der Bezug zur Mutter kommt aber bei den Bräuten nicht so selten vor, auch hier https://www.archion.de/p/a0dcbbc7e1/ und hier https://www.archion.de/p/be7eeeb078/; daher würde ich in Erwägung ziehen, dass es sich nicht unbedingt um uneheliche Töchter handelt. Überprüfen lässt es sich nur schwer, da die Sterbeeinträge erst sehr viel später einsetzen...
 
Hmm, sehr komisch in der Tat. Aber vielen Dank für alles Feedback!

Ich mal gesehen, auch in der Umgebung Ortlesbrunn finde ich auf Anhieb zumindest keine eindeutig passenden Namen in späteren Generationen.

KÖNNTE es vielleicht "Arlesbrunn" heißen? Bei Egloffstein gibt es eine Arlesbrunnerstraße und anscheinend gab es früher einmal ein Örtchen Arlesbrunn(en). Liegt in einer anderen Richtung, ist aber auch nicht weiter weg von Viehhofen als Ortlesbrunn.
Ich müsste noch herausfinden, wie das kirchlich zusammengehört, aber wenn es Egloffsteinisch ist, dann fängt auch da alles erst später an mit den Büchern.

Vielen Dank
Daniel
 
Zurück
Oben