Schulzendorf KKR Gransee: reformiert oder lutherisch?

Hallo liebes Forum,
Ich bin beim Forschen für einen Bekannten auf Personen aus Schulzendorf im Kirchenkreis Gransee gestoßen und bin nun etwas irritiert (oder habe ein Brett vor dem Kopf?) ob diese Gemeinde lutherisch oder reformiert war. Im Namensregister (https://www.archion.de/p/2fcb75abfc/) heißt es nämlich reformiert, sonst findet sich diese Bezeichnung nirgendwo. Kann ich davon ausgehen, dass alle in diesen KB vorkommenden Personen, sofern nichts anderes dabeisteht, reformiert waren? Und gibt es ggf. weitere reformierte Gemeinden im Umkreis, zu denen verwandtschaftliche Beziehungen bestanden haben könnten? Bei einer ersten Internetsuche bin ich leider nicht fündig geworden und hoffe jetzt auf euch Brandenburg-Experten! Leider ist Brandenburg ansonsten gar nicht mein Forschungsgebiet, also seht mir bitte nach, wenn ich etwas offensichtliches übersehen haben sollte.
Herzlichen Gruß
Hochzeit
 
Schulzendorf (Kr. Ruppin) war eine Schweizerkolonie und rein reformiert. Die Kirchenbücher sind leider erst ab 1769 erhalten.

Im Trauregister-Projekt sind enthalten:

a) Namen der Schweizer Kolonisten in Schulzendorf, 1697
b) Trauungen in Schulzendorf 1769-1776


Was nirgendwo steht, auch nicht in den Beiheften des ELAB: Taufen, Trauungen, Begräbnisse aus Schulzendorf finden sich im reformierten Kirchenbuch von Lindow von 1690 bis 1695. Davon sind im Trauregister-Projekt enthalten:

c) Trauungen in Lindow 1690-1695 (mit Schulzendorf)

https://trauregister.eu/index.php

(mit Direktlinks zur Quelle, falls online)
 
Hallo Vera, hallo Stefan,
Zunächst einmal vielen Dank für eure Hilfe und die Links! Ich komme leider erst heute dazu, in Ruhe zu antworten. Mir ist dabei aufgefallen, dass ich bei google die ganze Zeit hinter einem anderen Schulzendorf in Brandenburg „her“ war und deswegen nichts zu Reformierten gefunden habe… Nichtsdestotrotz stecke ich ein bisschen fest und hoffe, ihr habt noch einen Tipp, wie ich eventuell weiterkommen kann. Mein Ausgangspunkt ist aktuell folgende Trauung zwischen Gottfried Regulin und Charlotte Andreæ im Dezember 1791: https://www.archion.de/p/81a9fd3b4c/. Ich habe ihre Sterbeeinträge in Schulzendorf gefunden, er stirbt 1830 mit 73 (—> *1757), sie 1845 mit 88 (—> *1757). Über ihre Herkunft sagt der Eintrag leider nichts aus, er scheint jedoch aus Schulzendorf zu kommen, 1775 wird ein Gottfried R. konfirmiert und 1807 stirbt ein Tagelöhner Gottfried R. mit 81, der u. a. einen Sohn Gottfried hinterlässt. Bei der Frau komme ich dagegen nicht weiter, im Namensregister taucht der Name Andrea nur bei ihr auf und auch in den umliegenden reformierten Gemeinden, die in Veras Link genannt wurden, taucht ihr Nachname nicht auf. Er scheint sehr selten zu sein. Habt ihr noch einen Tipp, wie ich noch weiterkommen kann? Klingen die Namen „brandenburgisch“ oder vermutet ihr Nachfahren der schweizer Kolonisten? In der Trauregister-Datenbank habe ich einige Treffer gefunden, allerdings ohne Bezug zu Schulzendorf. Also sind die Namen vermutlich nicht unter den Kolonisten gewesen… Die Taufpaten der Kinder haben mich leider auch nicht weitergebracht, diese sind ohne Ortsangaben. Ich würde mich sehr freuen, wenn die „Grenze“ mit dem späten KB-Beginn noch zu reißen wäre!
Herzlichen Gruß und einen schönen Abend!
Hochzeit
 
Trauungen fanden in der Regel in der Pfarrei des Brautvaters (der die Feierlichkeiten auszurichten hatte) statt. Folglich müsste die Braut aus Schulzendorf gekommen sein - ihr Geburtsort ist freilich unsicher. Falls in Schulzendorf geboren, dann fiele das Geburtsjahr 1757 in die Zeit der 1769 verbrannten Kirchenbücher. Auch wenn bei den Paten der Kinder des Ehepaares Regulin/Andreae keine Orte stehen, tritt denn niemals ein Pate mit dem Nachnamen Andr... in Erscheinung??? Natürlich könnte die Braut in Schulzendorf um 1757 geboren, ihr Vater kurz darauf verstorben und dessen Witwe erneut getraut worden sein - alles vor 1769. In diesem Fall wäre der Name Andr... in den Schulzendorfer Kirchenbüchern ab 1769 nicht greifbar. Die Generalpachtanschläge des Amtes Ruppin (darin: Prästationstabellen und Listen der Mahlgäste [=Listen der Haushaltsvorstände]) von 1741, 1759, 1765 liegen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam. Darin könnte man dann wenigsten sehen, ob der Name Andr... damals in Schulzendorf vertreten war. Wie gesagt, aufgrund der Trauung in Schulzendorf würde ich annehmen, dass die Braut von dort kam.
 
Hallo,
Ich bin noch einmal alle Paten durchgegangen, leider kein Andrea o. Ä.
- 1793 Johann Christian Friedrich: Johann Suter, Christian Dettweiler, Charlotte Luty, Charlotte Sophie Ruder geb. Schirmer
- 1797 Charlotte Elisabeth: Christian Gas…, Joachim Stönn, Johann Heinrich Regelin, Witwe Catharina Elisabeth Wilt geb. Lange, Maria Elisabeth Plagen
- 1799 Anna Elisabeth: Johann Suter, Junggesell, Christian Ruter, Bauer, Christian Engel, Junggesell, Christina Beck, Jungfrau, Jungfer Charlotte Ruder
- 1803 Johann Friedrich: Christian Plag, Anna Maria Schwaben, Anna Elisabeth Ripel
Danke für den Tipp mit dem Landesarchiv, das werde ich meinem Bekannten weitergeben. Bin gespannt ob er dort fündig wird.
Herzlichen Gruß
Hochzeit
 
Zurück
Oben