Sterbeeintrag KB Ziegenbach 1740

Ein ungewöhlich umfangreicher Sterbeeintrag aus dem Kirchenbuch Ziegenbach (zu dieser Zeit zur Grafschaft Castell) aus dem Jahr 1740. Heute ist Ziegenbach Teil der Gemeinde Markt Bibart in Mittelfranken.

Es werden sogar Großvater(?) und Urenkel der Verstorbenen erwähnt. Bei so vielen Nachkommen gibt es bestimmt auch Familienforscher bei Archion, die einen Bezug zu ihr haben könnten?

Leider hänge ich bei entscheidenden Stellen (Geburtsname, Herkunftsort, Herkunftsort des Ehemanns).

Link: https://www.archion.de/p/f9f2ccf7f0/

Meine bisherige Übertragung:

2.) d 23 Martii ... Nacht gegen 2 Uhr starb Dorothea Weidin, sie war
ihrer Aussage nach gebohren zu ...heim im Junio 10 tag
vor .. ao 1651. ihr Vatter war Christoph Brincke(?) bürgersch.
zu ...und Meister des Wagnershandwerks daßelbst, so hernach
in Ziegenbach soll gestorben und begraben seyn, die Mutter hat Eli-
sabetha geheißen, und 3 filiy ... soll sie wie sie ..., gehoben haben
eines Schmidts(?), ... Mitglied des Siebner(?)amts ...
Eheweib. ... ihr ... war und ist sie
Dorotea genant worden. Nachdem sie des 24 Jahr ..., hat sie sich
ehelich ver... mit Augustino Weiden, von .. gebürtig
und ist ... allhier in Ziegenbach ao 1675. ...
nach dem andern Sontag(?) nach ... vollzogen worden,
mit welchen sie biß 1716, da er am ...Tag verstorben
in 41 Jähriger Ehe erzeugt hat 10 Kinder ... 4 Söhne und 6 Töchter,
davon 1 Sohn u. 2 Töchter in der Kindheit verstorben die 7 übrigen
aber sind verheyratet worden, und hat sie von dessen Alter erlebt
47 Enkel und 33 Urenkel, mithin ... ihrer ...
... an Kindern, Enkeln u. Urenkeln d. ans 90 ...
von welchen noch ... 54 am Leben sind ... 4 Kinder
31 Enkel und 19 Urenkel. In ihren 24 Jahren Wittwen
stand hat sie sich bey ihrem jüngsten Sohn Johann Weid aufgehalten
und ist ... vor 5 Jahren blind worden ...
bey guter Gesundheit. Navhdem die den 22ten Mart. auf ihrem
Sterbe Bett des ... das H. Abendmahl ... ist
sie ... zwischen d 23ten eiusdem ...
... Nachdem sie in der Welt gelebt im ledig
stand 24 Jahr, im Ehestand 41. Jahr, im Wittwen Stand
24 Jahr, zusammen aber 89 Jahr weniger 1/4 Jahr.
Ihr Leichentext war gewesen aus Psalm LXX1 18 auch verlaß mich
nicht im alter ...:
 
Ein paar Lücken kann ich schließen, aber nicht alle:

2.) d 23 Martii in der Nacht gegen 2 Uhr starb Dorothea Weidin, sie war
ihrer Aussage nach gebohren zu Klein ...kheim im Junio 10 tag
vor oder nach Johannis ao 1651. ihr Vatter war Christoph Brincke(?) bürgersch.
Einwohner und Meister des Wagnershandwerks daßelbst, so hernach
in Ziegenbach soll gestorben und begraben seyn, die Mutter hat Eli-
sabetha geheißen, und 3 filiy ... soll sie wie sie ausgesagt, gehoben haben
eines Schmidts, so ... ein Mitglied des Siebenamts u. gerichts ...
Eheweib. deren Zuname ihr aber nicht bekandt war und ist sie
Dorothea genandt worden. Nachdem sie des 24 Jahr erreichet, hat sie sich
ehelich versprochen mit Augustino Weiden, von .. gebürtig
und ist solches Eheversprechen allhier in Ziegenbach ao 1675. Dienstags
nach dem andern Sontag nach ... vollzogen worden,
mit welchen sie biß 1716, da er am Johannistag verstorben
in 41 Jähriger Ehe erzeuget hat 10 Kinder ... 4 Söhne und 6 Töchter,
davon 1 Sohn u. 2 Töchter in der Kindheit verstorben die 7 übrigen
aber sind verheyratet worden, und hat sie von denen selben erlebt
47 Enkel und 33 Urenkel, mithin bestund ihre Nachkommen-
schaft an Kindern, Enkeln u. Urenkeln d. aus 90 Seelen
von welchen noch dermahlen 54 am Leben sind ... 4 Kinder
31 Enkel und 19 Urenkel. In ihrem 24 Jährigen Wittwen
stand hat sie sich bey ihrem jüngsten Sohn Johann Weid aufgehalten
und ist ... vor 5 Jahren blind worden War aber doch dabeÿ
bey guter Gesundheit. Nachdem sie den 22ten Mart. auf ihrem
Sterbe Bett das letztemahl das H. Abendmahl empfangen, ist
sie vorher angezeichneter(?) massen d 23ten eiusdem seelig im
Herrn verschieden,
nachdem sie in der Welt gelebt im ledig
stand 24 Jahr, im Ehestand 41. Jahr, im Wittwen Stand
24 Jahr, zusammen aber 89 Jahr weniger 1/4 Jahr.
Ihr Leichentext war gewesen aus Psalm LXX1 18 auch verlaß mich
nicht im alter etc.
 
Ich versuche es und ergänze weitere Lücken:

2.) d 23 Martii in der Nacht gegen 2 Uhr starb Dorothea Weidin, sie war
ihrer Aussage nach gebohren zu Klein
wenkheim im Junio 10 tag
vor oder nach Johannis ao 1651. ihr Vatter war Christoph
Bennder(?) bürgersch.
Einwohner und Meister des Wagnershandwerks daßelbst, so hernach
in Ziegenbach soll gestorben und begraben seyn, die Mutter hat Eli-
sabetha geheißen,
aus der heiligen tauf soll sie wie sie ausgesagt, gehoben haben
eines Schmidts, so ... ein Mitglied des Siebenamts u. gerichts ...
Eheweib. deren Zuname ihr aber nicht bekandt war und ist sie
Dorothea genandt worden. Nachdem sie des 24 Jahr erreichet, hat sie sich
ehelich versprochen mit Augustino Weiden, von .. gebürtig
und ist solches Eheversprechen allhier in Ziegenbach ao 1675. Dienstags
nach dem andern Sontag nach ... vollzogen worden,
mit welchen sie biß 1716, da er am Johannistag verstorben
in 41 Jähriger Ehe erzeuget hat 10 Kinder
neh: [nehmlich] 4 Söhne und 6 Töchter,
davon 1 Sohn u. 2 Töchter in der Kindheit verstorben die 7 übrigen
aber sind verheyratet worden, und hat sie von denen selben erlebt
47 Enkel und 33 Urenkel, mithin bestund ihre Nachkommen-
schaft an Kindern, Enkeln u. Urenkeln aus 90 Seelen
von welchen noch dermahlen 54 am Leben sind .
neh: [nehmlich] 4 Kinder
31 Enkel und 19 Urenkel. In ihrem 24 Jährigen Wittwen
stand hat sie sich bey ihrem jüngsten Sohn Johann Weid aufgehalten
und ist ... vor 5 Jahren blind worden War aber doch dabeÿ
bey guter Gesundheit. Nachdem sie den 22ten Mart. auf ihrem
Sterbe Bett das letztemahl das H. Abendmahl empfangen, ist
sie vorher
angeführter massen d 23ten eiusdem seelig im
Herrn verschieden,
nachdem sie in der Welt gelebt im ledig
stand 24 Jahr, im Ehestand 41. Jahr, im Wittwen Stand
24 Jahr, zusammen aber 89 Jahr weniger 1/4 Jahr.
Ihr Leichentext war gewesen aus Psalm
LXXI 18. auch verlaß mich
nicht im alter etc.
 
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!

KB Kleinwenkheim muss ich dann im Diozösanarchiv Würzburg vor Ort durchsuchen.

Fun Fact (vor allem für mich): unter den zahlreichen Nachkommen von Dorothea B. sind sowohl mein Großvater als auch meine Großmutter. Hätten die beiden vermutlich auch nicht gedacht, dass sie 7 Generationen vorher gemeinsame Vorfahren hatten.

Gibt es noch Meinungen zum Herkunftsort des Ehemanns "von P..heiß (?) gebürtig"?
 
Evtl. Seehaus?

 
Die Beerdigung des Augustin Weyd am 26. Juni 1716. Wenn man die Altersangabe vom Johannistag zurückrechnet, kommt man auf ein Geburtsdatum 18. Juli 1644.

 
Zurück
Oben