Trauung Jobst Eichenmüller und Walburga N.N.

Hallo,

ich suche die Trauung meiner Vorfahren Jobst Eichenmüller (* Enzendorf 29.01.1654 + Vorra 22.01.1730) mit Walburga N.N (* um 1656 + Vorra 08.01.1730), die irgendwann zwischen 1674 und 1679 stattfand. Das erste Kind Barbara wurde 1679 in Vorra getauft: https://www.archion.de/p/fe6bf5e02d/ , danach folgten ein paar Kindstaufen in Artelshofen und 1688 erneut in Vorra. Ich habe jetzt schon zahlreiche Kirchenbücher durchgeschaut, die Trauungen von den Brüdern konnte ich finden, aber nicht von Jobst Eichenmüller (Aichenmüller o.ä.).

Folgende Kirchenbücher habe ich bisher durchgesehen, leider ohne Erfolg:

Evangelisch:
- Artelshofen
- Vorra
- Velden
- Eschenbach
- Hohenstadt
- Hersbruck
- Kirchensittenbach
- Plech
- Pommelsbrunn

Katholisch:
- Neuhaus a.d. Pegnitz
- Hartenstein

Evtl. hat jemand die Familie schon erforscht und kann mir den entsprechenden Hinweis geben.

Grüße
Martin
 
Hallo,
die Trauung wird wohl am Ort der Frau stattgefunden haben.
Gibt es keine Auffälligkeit bei den Taufpaten ?

Wenn das nichts hilft würde mal den Radius erweitern, wie Königstein oder Eschenfelden.
Bei letzteren gibt es leider auch Lücke, somit eventuell gar nicht mehr auflösbar.

Sven
 
Hallo,

die Trauung habe ich noch nicht finden können. Bei der Taufe des ersten Kindes von Jobst Eichenmüller und seiner Frau Walburga befindet sich neben dem Eintrag ein Zeichen. Weiß jemand, was dieses Zeichen bedeutet?

 
Steht möglicherweise für Fornikanten, und soll mutmaßlich als eine Art Rute die Strafe symbolisieren.


In den Veldener KBs gibt es, dank künstlerischer Ambitionen verschiedener Schreiber, eine erstaunliche Bandbreite an diesbezüglichen Kennzeichnungsvarianten:
- Seeigel: https://www.archion.de/p/5b2033eb00/
- mit erläuternder Beschriftung: https://www.archion.de/p/5b6525e1bd/
- Perlenketten: https://www.archion.de/p/8bc02a36b6/
- Kronen und Sonnenblumen: https://www.archion.de/p/104d03e951/
- Gewölle undefinierbarer Herkunft: https://www.archion.de/p/bfd83bd275/
- Beißringe: https://www.archion.de/p/eedbde5c42/
- Geburtstagstorten mit vier Kerzen: https://www.archion.de/p/695796ee68/
- oder auch mit zwölf: https://www.archion.de/p/69d7cd07c6/
- Sterne: https://www.archion.de/p/1cb400c7ef/
- Coronaviren: https://www.archion.de/p/0c9d41ed23/
- Kreise: https://www.archion.de/p/e1d71c63ee/
- "Reisigbesen" (*): https://www.archion.de/p/9f8d285d73/

* offenbar bei besonderer "Schuld"
 
Vielen lieben Dank. Demzufolge könnte die Barbara ein uneheliches Kind sein. Mir ist aufgefallen, dass bei den Taufeinträgen davor und danach immer "und s. Weibs" angegeben. Beim Jobst Eichenmüller fehlt diese Angabe bzw. der Name der Mutter. Zufall oder war Jobst Eichenmüller einfach noch nicht verheiratet?

Das nächste Kind wird am 27.02.1681 geboren und in Artelshofen getauft, hier scheint er verheiratet zu sein.
 
Hallo,

ich bin sprachlos! Vielen lieben Dank für die tolle Unterstützung. Ich habe jahrelang die Eheschließung gesucht, aber durch diesen Eintrag ist es auch kein Wunder, dass ich sie nicht gefunden habe, wenn man Eichenmann und nicht Eichenmüller geschrieben hat. Jetzt kann ich endlich bei der Braut weiterforschen. :)

Vielen Dank mit dem Hinweis bzgl. der Fornicanten-Ehen in Hersbruck, darauf wäre ich nicht gekommen.
 
Zurück
Oben