Unklarer Ortsname – Hilfe bei der Entzifferung gesucht

Kent u de kerkregisterlijst van het Staatskerkarchief Kurhessen-Waldeck?

Er staat dat Berfa vóór 1719 bij Ottrau hoorde.

zie hier

De kerkarchieven van Ottrau van vóór 1830 zijn echter verloren gegaan - zie dit artikel:


-----------------------

Een verdere verwijzing naar oude kerkregistervermeldingen voor Berfa is opgenomen in deze lokale index van de gefilmde kerkregisters van het bovengenoemde archief

Nee, niet echt, maar ik heb wat onderzoek gedaan en begrijp nu beter hoe alles in elkaar zit en werkt. Bedankt!
 
Ich habe eine Frage: Bei der Taufe von Philipp Jacob Wagner wird sein Vater als Conrad Wagner, Fourier, der mit Maria Rommele verheiratet ist, angegeben. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ehe von Philipp Jacob Wagner wird jedoch Wigand Wagner als sein Vater genannt.

Erste Ehe Wigand Wagner: https://www.archion.de/p/ffc5b93333/
Tauf Wigand Wagner: https://www.archion.de/p/f3bd880088/

Tauf Philipp Jacob Wagner: https://www.archion.de/p/cc7650c6e7/
Erste Ehe Philipp Jacob Wagner: https://www.archion.de/p/1bfe900bd5/
Zweite Ehe Philipp Jacob Wagner: https://ibb.co/YFhvp4K9 (Hochzeit in Zwolle, Niederlande)

Bei der Taufe seiner Schwester, Maria Catharina Wagner (das erste Kind aus der ersten Ehe von Wigand Wagner mit Marie Helene Rommel), ist es beinahe dasselbe: Ihr Vater wird als Wigand Wagner, Fourier angegeben und ihre Mutter als Marie Helene Rommel.

Tauf Maria Catharina Wagner: https://www.archion.de/p/a47c6699dc/

Daher scheint es naheliegend, dass hier ein Fehler gemacht wurde und dass Wigand und Conrad dieselbe Person sind. Diese Annahme wird weiter durch die zweite Ehe von Wigand Wagner mit Anna Christine Steiner gestützt, bei der er erneut als Fourier.

Zweite Ehe Wigand Wagner: https://www.archion.de/p/9c0dd04d2e/

Kinder aus der zweiten Ehe:
https://www.archion.de/p/4616fe6129/
https://www.archion.de/p/b1f52593a3/
https://www.archion.de/p/c0e663891e/
https://www.archion.de/p/ded4eda170/


Aufgrund dieser Übereinstimmungen ist es also sehr wahrscheinlich, dass Conrad Wagner und Wigand Wagner dieselbe Person sind und dass es sich um einen Registrierungsfehler handelt. Stimmen Sie mir zu?
 
Da der Familienname Wagner nicht selten ist und das Hanauer Kirchenbuch zur fraglichen Zeit recht viele "Soldaten" enthielt, würde ich sämtliche (also wirklich alle!!) Einträge "Wagner" genau ansehen / analysieren.

Was steht in den Geburts-/Taufeinträgen der Kinder aus 1. Ehe des Wiegand/Wigand Wagner?
Was steht in den Sterbeeinträgen?
 
Hallo,

falls noch nicht bekannt, der Sterbeeintrag der ersten Ehefrau des Wigand Wagner:

https://www.archion.de/p/6419fb001c/

Wigand Wagner wurde in den verschiedenen Einträgen - in der chronologischen Folge - als Fourier, entlassener Feldwebel, Controlleur und als kurhessischer Rentkammergeselle, wenn ich es richtig lese, angegeben:

Erste Ehe Philipp Jacob Wagner: https://www.archion.de/p/1bfe900bd5/

Es wäre daher vielleicht interessant, sich nach folgender Archivale zu erkundigen:

Arcinsys | Detailseite: Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 86, Gesuch des ehemaligen Regimentsschreibers Wigand Wagner um Anstellung als Polizeiwachtmeister

Arcinsys | Detailseite: Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

›rentkammer‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDS

LG
 
Philipp Jakob Wagner wurde am 6. Juni 1806 in Hanau getauft, wie aus einer Urkunde hervorgeht, die von Lehrer Eberhard (reformierter Prediger) ausgestellt wurde. Er war der volljährige Sohn von Wigand Wagner und Maria Rommele, beide bereits verstorben. Diese Angaben wurden in seiner zweiten Heiratsurkunde aus Zwolle, Niederlande, vermerkt.

Auf Grundlage dieser Informationen habe ich nach einem Philipp Jakob Wagner, geboren am 6. Juni 1806 in Hanau, gesucht. Ich habe eine Person mit diesem Geburtsdatum gefunden, bei der die Mutter als Maria Rommele angegeben ist, was mit der Heiratsurkunde übereinstimmt. Allerdings wird in dieser Registrierung der Vater als Conrad Wagner und nicht als Wigand Wagner genannt. Dies wirft Fragen auf, ob es sich um einen Fehler in der Heiratsurkunde handelt, ob der Name unterschiedlich verwendet wurde oder ob es möglicherweise eine andere Person mit demselben Geburtsdatum gibt.

Bemerkenswert ist, dass in der ersten Heiratsurkunde von Philipp Jakob Wagner sein Vater erneut als Wigand Wagner eingetragen wurde. Dies deutet darauf hin, dass Wigand Wagner höchstwahrscheinlich der korrekte Name ist und dass die Nennung von Conrad Wagner in der Geburtsurkunde möglicherweise ein Irrtum oder eine administrative Abweichung ist.

Um weitere Bestätigung zu erhalten, habe ich nach der Konfirmation (kirchliche Bestätigung) von Philipp Jakob Wagner gesucht. Da er in Hanau in der Marienkirche getauft wurde und dort auch seine erste Ehe geschlossen hat, wäre es naheliegend, dass seine Konfirmation dort registriert ist. Ich finde es daher bemerkenswert, dass ich seine Konfirmation in den Archiven der Marienkirche in Hanau nicht finden konnte.

Könnten Sie mir vielleicht dabei helfen, diesen Eintrag zu finden?
 
Phillip Jacob Wagner ist in Den Haag verstorben. In seiner Sterbeurkunde wird angegeben, dass seine Eltern unbekannt waren, während in seiner Heiratsurkunde die Namen seiner Eltern, Wigand Wagner und Maria Rommele, vermerkt sind.
 
E0-E77833-B830-46-F6-855-C-A3-D24172-ADEB.jpg
 
Es geht nicht(!) zum Philipp Jacob Wagner.

Es geht in meiner Frage um die Geburten der Kinder aus der ersten(!) Ehe des Wigand Wagner.
 
Hallo,

nach dem, was ich bisher zu Wigand Wagner gesucht habe, kann ich mitteilen, dass Wigand Wagner 1819 verstarb:

https://www.archion.de/p/14d57fe3d7/

Die Tochter Maria Catharina Wagner aus der 1. Ehe verstarb im Kindesalter:


Der Sohn Philipp Jakob Wagner aus 1. Ehe wurde 1821 konfirmiert, wobei dort ebenfalls als Vater "Conrad" weyl = verstorben, aber Rentkammer Pedell, angegeben wurde, also passend zu Wigand Wagner.


In den Jahren vor 1806 und 1-2 Jahre danach habe ich keinen anderen Philipp Jakob Wagner gefunden, es sei denn, ich hätte ihn übersehen.

Auf Grund des eher seltenen Namen der ersten Ehefrau, würde ich annehmen, dass die Daten übereinstimmen und "Conrad Wagner", anstelle von Wigand Wagner, möglicherweise ein Fehler war.

Vielleicht gibt es aber auch noch andere Meinungen.

LG
 
Es ist also auch gut möglich, dass Lehrer Eberhard (reformierter Prediger) einen Fehler gemacht hat?

Die Taufe des Philipp Jacob Wagner im Jahr 1806 wurde nicht von einem Prediger / Pfarrer namens Eberhard vorgenommen.

Vielmehr erfolgte sie durch Johann Isaac Merz ---- siehe Notiz am linken Rand "Idem" [Item = wie der vorherige // und im Eintrag davor heißt es: "P. Merz junior]

Dieser Prediger / Pfarrer hatte zwischen 1802 und 1814 die Stelle eines 3. reformierten Pfarrers inne.


Er war einer der Söhne von Georg Jonas Merz, erster Pfarrer und später auch Superintendent und Professor in Hanau.

Die Konfirmation im Jahre 1821 des Philipp Jacob Wagner erfolgte durch Pfarrer Hufnagel, der den Vornamen des Vaters des Konfirmanden aus dessen Geburts- und Taufeintrag übernommen hat.
(Den Namen des Pfarrers, der die jeweiligen Konfirmationen vorgenommen hat, findet man am Ende jedes Konfirmationsjahrgangs. Hier hat er unterzeichnet.)

---------------------

Aufgrund der ergänzenden Informationen und weiteren detaillierten Rechercheergebnisse von @Anne23 teile ich die Auffassung von @Anne23.

Wiegand Wagner = Conrad Wagner ----> Vater des 1806 geborenen Philipp Jacob Wagner.
 
Da die erste Tochter von Johannes Conrad Wagner in Berfa getauft wurde, vermute ich, dass auch die Heiratsurkunde von Johannes Conrad Wagner dort stattgefunden hat. Leider sind die Kirchenbücher vor 1719 (unter der Gemeinde Ottrau) verloren gegangen.

Taufkunde Anna Catharina Wagner (erste Tochter): https://www.archion.de/p/6675bd6750/
Konfirmation Anna Catharina Wagner (erste Tochter): https://www.archion.de/p/891c9d0b21/

Daher habe ich nach seiner Sterbeurkunde gesucht, die ich in Lingelbach gefunden habe, wo auch drei seiner vier jüngsten Kinder getauft wurden.

Sterbeurkunde Johannes Conrad Wagner: https://www.archion.de/p/f3bd880088/

Taufkunde Elisabeth Margaretha Wagner (zweite Tochter): https://www.archion.de/p/ad8085ec30/
Konfirmation Elisabeth Margaretha Wagner (zweite Tochter): https://www.archion.de/p/e517760988/

Taufkunde Maria Elisabeth Wagner (dritte Tochter): https://www.archion.de/p/35e2a041ec/

Taufkunde Johannes Krafft Wagner (erste Sohn): https://www.archion.de/p/08c45dbe60/
Konfirmation Johannes Krafft Wagner (erste Sohn): https://www.archion.de/p/4b4366d059/
Sterbeurskunde Johannes Krafft Wagner (erste Sohn): https://www.archion.de/p/fdc4581a28/


Leider enthält diese Urkunde keinen Geburtsort, was es erschwert, seine Herkunft weiter zu verfolgen. Bedeutet das, dass meine Forschung hier endet?
 
Leider enthält diese Urkunde keinen Geburtsort, was es erschwert, seine Herkunft weiter zu verfolgen. Bedeutet das, dass meine Forschung hier endet?


Da die Kirchenbücher von Ottrau verloren sind, kommen Sie an dieser Stelle leider nicht mehr weiter.
 
Hallo,

Wenn die Kirchenbücher von Ottrau verloren sind, so liegt es bei Ihrer Forschung daran, welche Personen aus der Familie Wagner Sie weiterverfolgen möchten.

Zur Abrundung in Hanau zunächst der Sterbeeintrag der Christine Steiner/Wagner:


Zu den Stiefgeschwistern des Philipp Jakob Wagner gibt es weitere Einträge.

In den Beerdigungseinträgen in Lingelbach gibt es Hinweise auf weitere Kinder des Conrad Wagner, was aber interessant ist, dass er vermutlich zweimal verheiratet war:


2. Ehe:


Da ich mich mit den Orten in dieser Gegend nicht auskenne, kann ich nicht sagen, aus welchem Ort die zweite Ehefrau kam, die wahrscheinlich die Mutter des Kraft Wagner war.

Ich denke, es wäre ganz gut, wenn Sie bei weiteren Anfragen ein neues Thema erstellen, damit Personen, die Ihnen helfen möchten, sich nicht durch alle Seiten lesen müssen.

Möglicherweise lassen sich andere Forscher finden, wenn man so viele Angaben zur Familie wie möglich hat.

LG
 
Zurück
Oben