Vorfahren von Johann Heinrich Julius Leikum (Leykum) und Marie Hermine Amalie Muth gesucht

Das ist alles vollkommen frei zugänglich und vollkommen kostenfrei.
(Nichts bestellen!!)

Sie wählen links in der Liste zunächst die "Sterberegister" aus.

Dann suchen Sie sich rechts, durch scrollen den richtigen Jahrgang.
Dann klicken Sie auf das "Kamera" Symbol > es öffnet sich ein neues Fenster und eine PDF-Datei wird automatisch heruntergeladen.

In dieser PDF-Datei blättern Sie dann zu der Nummer "Ihrer Urkunde" - voila!


---------------------------------

Bitte lesen Sie vielleicht noch einmal in Ruhe ;) , was bereits auf dieser Seite in diesem "grünen Kästchen" steht..... "...zur kostenlosen Einsicht..." - vielen Dank.

[QUOTE="vnagel2004, post: 101268, ...dt-brandenburg.de/bildung/stadtarchiv[/QUOTE]
 
Jetzt habe ich es gefunden. Danke für den Tipp. Wie ich allerdings so schnell die URL und den Jahrgang finde bei meinen Angehörigen, dass weiß ich immer noch nicht. Ich dachte, man könnte im Archiv irgendwo über die Namenssuche gehen oder ein Geburtsdatum eingeben, wenn man das weiß (und wird dann auf das passende Register mit Jahrgang geführt). Wenn Sie da noch einen Tipp hätten, wäre das toll. Dankeschön. VG Kathrin Ewald
 
Bzgl. der beiden Sterbeurkunden des Stadtarchivs eine Frage:

Haben Sie diese 2 Urkunden gefunden?

——-

Nein, in diesen Beständen des Stadtarchivs kann man maschinell nicht nach Namen, oder Daten usw. suchen, weil diese Bestände nicht indexiert worden sind.

Was allerdings etwas hilft, sind Namensverzeichnisse, alphabetisch sortiert nach Familiennamen, die es jeweils getrennt für Geburten, Heiraten und Sterbefälle gibt.
—- siehe links im Tektronik Fenster.

Was Sie augenscheinlich von Ancestry kennen = maschinelle Suche in indexierten Beständen, gilt nicht.

BG, Vera
 
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Vater von Johann Heinrich Julius Leikum Tuchfabrikant war und Johann August Heinrich Leikum heißt? Ferner glaube ich erkannt zu haben, dass der Vater von Marie Hermine Amalie Muth (Christoph gottfried Muth heißt. Hier kann ich den Beruf leider nicht entziffern (Kupferschmiedemeister??).
Bitte geben Sie zu ihren Fragen möglichst einen Bezug an (z.B. durch Anklicken von “Zitieren” unten rechts im Fenster)
z.B. zur Trauung 1851:
Hier (in St. Katharinen !) ist auch die Trauung 1851 eingetragen (Nr.33) --> https://www.archion.de/p/6943f693e3/
Bräutigam: H⟨err⟩ Johann Heinrich | Julius Leikum, | Bürger und Tuchfab- | rikant allhier,
Vater: des hies:⟨igen⟩ Bürgers und | Tuchfabrikanten, H⟨errn⟩ | Johann Aug:⟨ust⟩ Heinrich | Leikum ehe:⟨lich⟩ ältester | Sohn;
majorenn | nicht verehe:⟨licht⟩ gewesen.
Braut: Jungfrau Maria | Hermine Amalie | Muth allhier,
Vater: des hies:⟨igen⟩ Bürgers | und Kupferschmiede= | meisters, H⟨errn⟩ | Christoph Gottfried | Muth ehe:⟨lich⟩ 2 te | Tochter.
die Einwilligung | der Eltern
sechs und | zwanzigst.⟨en⟩ | 26. ten | Mai
Prediger: Hertzer
 
Aus der Heiratsurkunde von Eugenie Martha Klara Leykum am 23. Oktober 1906 geht schließlich hervor, daß Johann Heinrich Julius Leykum nunmehr ebenfalls verstorben ist.

Also ist der Sterbeeintrag des Johann Heinrich Julius Leykum / Leikum zwischen Juni 1902 und Oktober 1906 zu suchen.
Bitte geben Sie zu ihren Fragen möglichst einen Bezug an (z.B. durch Anklicken von “Zitieren” unten rechts im Fenster)
z.B. zur Trauung 1851:

Bräutigam: H⟨err⟩ Johann Heinrich | Julius Leikum, | Bürger und Tuchfab- | rikant allhier,
Vater: des hies:⟨igen⟩ Bürgers und | Tuchfabrikanten, H⟨errn⟩ | Johann Aug:⟨ust⟩ Heinrich | Leikum ehe:⟨lich⟩ ältester | Sohn;
majorenn | nicht verehe:⟨licht⟩ gewesen.
Braut: Jungfrau Maria | Hermine Amalie | Muth allhier,
Vater: des hies:⟨igen⟩ Bürgers | und Kupferschmiede= | meisters, H⟨errn⟩ | Christoph Gottfried | Muth ehe:⟨lich⟩ 2 te | Tochter.
die Einwilligung | der Eltern
sechs und | zwanzigst.⟨en⟩ | 26. ten | Mai
Prediger: Hertzer
Dankeschön.
die Trauung der Eltern Heinrich Leicum und Dorothee Sophie Caroline Fleichhacker (1820) --> https://www.archion.de/p/7d4f0d8768/
Könnten Sie mir hier bitte auch mit dem Text im Kirchenbuch zur Trauung der Eheleute behilflich sein? Heinrich Leicum und Dorothee Sophie Caroline Fleichhacker (1820) --> https://www.archion.de/p/7d4f0d8768/
 
Guten Abend.

Der Rentner Johann Heinrich Julius Leikum, wohnhaft in Brandenburg an der Havel, muss nach dem 3. Juni 1902 verstorben sein - siehe Heiratsurkunde seiner Tochter, Amalie Martha Hedwig Leikum.

Die Brautmutter, Marie Hermine Amalie Leikum, geb. Muth war zu dieser Zeit bereits verstorben.

-------------------------------

Aus der Sterbeurkunde der Elise Klara Helene Hinze, geb. Leykum vom 06. Februar 1915 geht hervor, daß Johann Heinrich Julius Leykum nunmehr ebenfalls verstorben ist.

BG
Aus der Heiratsurkunde von Eugenie Martha Klara Leykum am 23. Oktober 1906 geht schließlich hervor, daß Johann Heinrich Julius Leykum nunmehr ebenfalls verstorben ist.

Also ist der Sterbeeintrag des Johann Heinrich Julius Leykum / Leikum zwischen Juni 1902 und Oktober 1906 zu suchen.
Wie komme ich im Stadtarchiv an die Daten? Kann man über den Link https://www.stadtarchiv-brandenburg.findbuch.net/php/main.php#31372e32y1-3 das kostenfrei einsehen? Dort steht, ich muss das bestellen per Mail. VG K. Ewald
Wenn Sie diese standesamtliche Sterbeurkunde im Detail ansehen, so ist darin kein Geburtsname der Mutter der Amalie Leykum geb. Muth genannt.

Aus einer Heirat eines Bruders der Amalie ergibt sich jedoch, daß sie eine geborene Rühle gewesen ist.

Am Rande:
Auf den Seiten des Stadtarchivs Brandenburg/Havel sind im Übrigen nicht nur die verschiedenen, standesamtlichen Urkunden für Alle frei und ohne Kosten zugänglich, sondern auch die zugehörigen, namentlichen Register.
Sie erwähnen hier einen Bruder von Amalie (Aus einer Heirat eines Bruders der Amalie ergibt sich jedoch, daß sie eine geborene Rühle gewesen ist.). Können Sie mir hier vielleicht auch einen Registerauszug senden? Das würde mich sehr freuen. Ich bin so beglückt, wie sie mich hier unterstützen. Wahnsinn. :)
 
Könnten Sie mir hier bitte auch mit dem Text im Kirchenbuch zur Trauung der Eheleute behilflich sein? Heinrich Leicum und Dorothee Sophie Caroline Fleichhacker (1820) --> https://www.archion.de/p/7d4f0d8768/

Heinrich Leicum, ein hiesiger Tuchmacher-Geselle des verstor-
benen August Heinrich Leicum, gewesenen Bürgers und
Parchenweber-Meisters in hiesiger Altstadt nachgelassener jüngster
ehelicher Sohn alt 22 Jahr
Dorothee Sophie Caroline Fleischhacker, des verstorbenen
Johann Fleischhacker, gewesenen Bürgers und Schumacher-
Meister hirselbst, nachgelassene einzige eheliche Tochter
alt 20 Jahr wurden den 30ten April getraut, von dem Herrn
Prediger Lange, in der Kirche
 
Bzgl. der beiden Sterbeurkunden des Stadtarchivs eine Frage:

Haben Sie diese 2 Urkunden gefunden?

——-

Nein, in diesen Beständen des Stadtarchivs kann man maschinell nicht nach Namen, oder Daten usw. suchen, weil diese Bestände nicht indexiert worden sind.

Was allerdings etwas hilft, sind Namensverzeichnisse, alphabetisch sortiert nach Familiennamen, die es jeweils getrennt für Geburten, Heiraten und Sterbefälle gibt.
—- siehe links im Tektronik Fenster.

Was Sie augenscheinlich von Ancestry kennen = maschinelle Suche in indexierten Beständen, gilt nicht.

BG, Vera
Ja, ich habe die Urkunden gefunden. Danke dafür. Ich muss mich noch mit dem System zurecht finden. Ich habe jetzt das kleine Kamerasymbol gefunden und komme nun besser zurecht. :)
 
Ja, ich habe die Urkunden gefunden. Danke dafür. Ich muss mich noch mit dem System zurecht finden. Ich habe jetzt das kleine Kamerasymbol gefunden und komme nun besser zurecht. :)

Das ist gut - danke für die Rückmeldung.

Erlauben Sie mir bitte eine Bemerkung:
Familienforschung hat überhaupt nichts mit Schnelligkeit zu tun - sie funktioniert nicht nach dem Motto: wer sammelt in kürzester Zeit die meisten Vorfahren.
Vielmehr geht es hier um genaue Recherche in aller notwendigen Ruhe!

Also "verarbeiten" Sie bitte zunächst in aller Ruhe und Sorgfalt all diese Informationen, die hier heute "auf Sie einstürzt" sind, bevor Sie sich immer mehr und neuen Informationen zuwenden.
Den notwendigen Überblick kann man sehr leicht verlieren.

Vielen Dank.
 
Sie erwähnen hier einen Bruder von Amalie (Aus einer Heirat eines Bruders der Amalie ergibt sich jedoch, daß sie eine geborene Rühle gewesen ist.). Können Sie mir hier vielleicht auch einen Registerauszug senden?

So, letzte Nachricht für heute.

Ich gehe davon aus, daß Sie einen Zugang zu Ancestry haben.

Ich muss mich korrigieren, da es sich bei der gemeinten Urkunde um eine Sterbeurkunde des Jahres 1901 aus Eberswalde für eine Schwester der Amalie handelt. (Hatte ich im Eifer des Gefechts leider nicht mehr richtig im Kopf - tut mir leid.)

Hier der Indexeintrag - die eigentliche Sterbeurkunde ist dann damit verknüpft. Aber das kennen Sie ja.
(Melden Sie sich erst(!) bei Ancestry an, bevor(!) Sie auf die u.a. Links klicken! Macht es einfacher....)



.... Zudem sind diese Informationen noch mit einem anderen Familienstammbaum bei Ancestry verknüpft:


--------------------------

Die Heirat "Dräger - Muth" finden Sie auch im Kirchenbuch Brandenburg, Sankt Katharinen, im Jahr 1862, lfd. Nr. 59

Die Geburt der "Marie Hermine" finden Sie im Kirchenbuch Brandenburg, Sankt Katharinen, wie bei der Heirat angegeben(!), im Jahr 1832, lfd. Nr. 84

BG, Vera
 
In diesem Traueintrag erscheint die Berufsbezeichnung: Parchenweber

Dabei handelt es sich um

Dankeschön.

Könnten Sie mir hier bitte auch mit dem Text im Kirchenbuch zur Trauung der Eheleute behilflich sein? Heinrich Leicum und Dorothee Sophie Caroline Fleichhacker (1820) --> https://www.archion.de/p/7d4f0d8768/

Wenn Sie diese standesamtliche Sterbeurkunde im Detail ansehen, so ist darin kein Geburtsname der Mutter der Amalie Leykum geb. Muth genannt.

Aus einer Heirat eines Bruders der Amalie ergibt sich jedoch, daß sie eine geborene Rühle gewesen ist.

Am Rande:
Auf den Seiten des Stadtarchivs Brandenburg/Havel sind im Übrigen nicht nur die verschiedenen, standesamtlichen Urkunden für Alle frei und ohne Kosten zugänglich, sondern auch die zugehörigen, namentlichen Register.

Das ist gut - danke für die Rückmeldung.

Erlauben Sie mir bitte eine Bemerkung:
Familienforschung hat überhaupt nichts mit Schnelligkeit zu tun - sie funktioniert nicht nach dem Motto: wer sammelt in kürzester Zeit die meisten Vorfahren.
Vielmehr geht es hier um genaue Recherche in aller notwendigen Ruhe!

Also "verarbeiten" Sie bitte zunächst in aller Ruhe und Sorgfalt all diese Informationen, die hier heute "auf Sie einstürzt" sind, bevor Sie sich immer mehr und neuen Informationen zuwenden.
Den notwendigen Überblick kann man sehr leicht verlieren.

Vielen Dank.
Ja, das stimmt. Herzlichen Dank für die ehrlichen Worte. Ich bin so begeistert, was ich alles erfahre. Das ist einfach wunderbar. Ohne Sie, wäre ich nie so weit gekommen. :) VG K. Ewald
 
So, letzte Nachricht für heute.

Ich gehe davon aus, daß Sie einen Zugang zu Ancestry haben.

Ich muss mich korrigieren, da es sich bei der gemeinten Urkunde um eine Sterbeurkunde des Jahres 1901 aus Eberswalde für eine Schwester der Amalie handelt. (Hatte ich im Eifer des Gefechts leider nicht mehr richtig im Kopf - tut mir leid.)

Hier der Indexeintrag - die eigentliche Sterbeurkunde ist dann damit verknüpft. Aber das kennen Sie ja.
(Melden Sie sich erst(!) bei Ancestry an, bevor(!) Sie auf die u.a. Links klicken! Macht es einfacher....)



.... Zudem sind diese Informationen noch mit einem anderen Familienstammbaum bei Ancestry verknüpft:


--------------------------

Die Heirat "Dräger - Muth" finden Sie auch im Kirchenbuch Brandenburg, Sankt Katharinen, im Jahr 1862, lfd. Nr. 59

Die Geburt der "Marie Hermine" finden Sie im Kirchenbuch Brandenburg, Sankt Katharinen, wie bei der Heirat angegeben(!), im Jahr 1832, lfd. Nr. 84

BG, Vera
Liebe Vera, vielen herzlichen Dank für all Ihre Hinweise. Da waren wir gestern ja wirklich 2 Nachteulen. :) In der Tat, ich bin auch auf Ancestry angemeldet und suche mir dort auch Hinweise zu meiner Familie. Ich konnte bisher herausfinden, dass Christoph Gottfried Muth und Friederike Amalie Rühle nach meinem jetzigen Kenntnisstand 4 Kinder hatten (Marie Hermine Amalie Muth, gestorben am 10. August 1876 Brdb.a.d.Havel, Amalie Louise Albertine Muth verheiratet mir Carl. Ferdinand Dräger, Hermine Muth *1833-+1901 auch verheiratet mit einem Dräger, Carl Heinrich Gustav Muth *1848-+12.01.1901)

In der Taufurkunde https://www.archion.de/de/viewer/ch...oom=11&cHash=d0ca3761cb4de4b0030baf4af0c27a5d von Marie Hermine *27.09.1832 und Taufe 11.10.1832 bin ich mir jetzt nicht im Klaren, ob es sich um die Hermine geboren um 1833 -1901 handelt oder deren 1876 verstorbenen Schwester Marie Hermine Amalie Muth. Von Marie Hermine Amalie Muth, die den Johann heinrich Julius Leikum am 26.05.1851 • St. Katharinenkirche Brandenburg an der Havel geheiratet hat, fehlt mir nämlich noch ein konkretes Geburtsdatum.

Ich habe diesen Tauf-Eintrag hier aus St. Katharinen noch. Da geht es um Marie Hermine Amalie Muth. Lese ich richtig, dass sie am 05.01.1830 getauft wurde? Der Rest des Textes ist für mich wieder schwer zu lesen. Ich füge die Datei mal bei https://www.archion.de/de/viewer/ch...oom=12&cHash=eba514a48bb0aa0960d98c023975c905. Wenn Sie Zeit und Lust verspüren, da noch mal reinzuschauen, freue ich mich auf Ihre Nachricht. VG Kathrin Ewald
 
Ich habe diesen Tauf-Eintrag hier aus St. Katharinen noch. Da geht es um Marie Hermine Amalie Muth. Lese ich richtig, dass sie am 05.01.1830 getauft wurde?

Nicht so ganz: geboren 5.1.1830, getauft 17.1.1830


[1830]

9. Muth Marie Hermine Amalie des hiesigen Bürger
und Kupherschmeide-Meisters Christoph Gottfried Muth
mit seiner Ehefrau Friedericke Amalie geb. Rühler gezeugte
Tochter ward geboren den 5ten Januar Nachmittags um 5 Uhr
und den 17tn ejusd. [im selben Monat] getauft von dem Herren Prediger Bauer
in der Kirche

Pathen waren
1. H[err] Strobach Bürger und Zimmermeister in hiesiger Altstadt
2. H[err] Kähne Bürger und Kammmacher-Meister daselbst 3. H[err] Schmidt
Brüger und Posamentier 4. Frau Justizsäcretair Schwarz geb.
von Langendorff 5. Fraudam ["Variation" von: Madame] Secretair Kirchner geb. Hövelt
6. Madam Fricot geb. Schmidt 7. Madam Petzhold geb.
Rühle 8. Madam Gesell geb. Heckel 9. Madame Lucke
10. Madam Brecht


(Diese Handschrift ist eigentlich recht leicht lesbar, da sie der heutigen Schreibschrift sehr nahe kommt. Sie sollten versuchen, Sie selber zu entziffern und Ihre Lesung des Textes dann gerne hier im Forum unter "Lesehilfen" zur Gegenlesung einstellen.

Dabei erstellt man einen Permalink, der direkt auf den jeweiligen Kirchenbucheintrag zeigt.

Wie man das macht ist z.B. hier beschrieben:
https://www.archion.de/de/forum/thr...alink-no-reading-aid-without-permalink.16393/ )
 
In der Taufurkunde https://www.archion.de/de/viewer/ch...oom=11&cHash=d0ca3761cb4de4b0030baf4af0c27a5d von Marie Hermine *27.09.1832 und Taufe 11.10.1832 bin ich mir jetzt nicht im Klaren, ob es sich um die Hermine geboren um 1833 -1901 handelt

1832 wird ohne jeden Zweifel die spätere Frau Dräger geboren. Wenn Sie alle Daten / Informationen, die Ihnen zu dieser Person bereits vorliegen, "zusammensetzen" ist das vollkommen unstrittig.

Viele Grüsse,
Vera
 
Die Heirat "Dräger - Muth" finden Sie auch im Kirchenbuch Brandenburg, Sankt Katharinen, im Jahr 1862, lfd. Nr. 59

Da fällt mir "gerade noch ein".....
Ich hatte Ihnen doch auch bereits den direkten Link zur Heirat "Dräger - Muth" im Jahr 1862 mitgeteilt und darin steht unter den Angaben der Braut sogar ganz ausdrücklich das Geburtsdatum der Braut.

:giggle: :cool:

Nochmals viele Grüsse,
Vera
 
Zurück
Oben