Wie Daten von Archion in Stammbaum Software im Bereich "Qeuellen" eingeben

Hallo Forum,
ich hätte eine Frage wie man am besten die Quellen der Daten, die ich von Archion entnommen habe, in die Ahnenforschungssoftware eingibt. Ich verwende MacStammbaum in der aktuellen Version.
Zum Beispiel Taufeinträge aus Apolda. Die Kirchenbücher liegen in Apolda im Pfarramt. In den PDF Dateien, die man von Archion laden kann, steht „Mitteldeutschland: Landeskirchenarchiv Eisenach“. Was trage ich nun in das Feld „Aufbewahrungsort der Quelle“ und in das Feld „Quellen Archiv“ ein. Ich kann noch ein Feld „Sammlung“ aktivieren. Trage ich in die Felder das Pfarramt Apolda, das Landeskirchenarchiv Eisenach oder Archion ein.
Vielen Dank
Holger
 
Hallo Forum,
trägt keiner von den fast 100 Lesern meiner Frage Quellennachweise in ihre Ahnenforschungssoftware ein? Gibt es hier keine Experten, die mir sagen können, was nun die eigentliche Quelle der Archion Daten ist?
Würde mich sehr über Antworten freuen.
Danke
 
Guten Morgen,

vielleicht hat Ihnen deshalb noch Niemand geantwortet (auch ich nicht und ja, ich erfasse die von mir genutzten Quellen genau in der von mir genutzten Software :cool: ), weil Sie Ihre Frage -wenigstens nach meinem persönlichen Eindruck- doch recht stark auf das von Ihnen genutzte Programm ausrichten, welches mir persönlich nicht bekannt ist.
Insofern kann ich Ihnen auch leider nicht beantworten

....Was trage ich nun in das Feld „Aufbewahrungsort der Quelle“ und in das Feld „Quellen Archiv“ ein. Ich kann noch ein Feld „Sammlung“ aktivieren....

...., da mir das dahinter stehende Softwaredesign nicht bekannt ist und es ja nur die halbe Seite der Medaille ist, wie man die Daten im Programm erfasst. Man muss ja aber auch immer sehr wohl ein Auge darauf haben, wie diese Daten in Berichtsausgaben etc. wieder ausgegeben werden. Und welche Feldinhalte Ihre Software diesbezüglich wie und wann ausgibt, kann ich überhaupt nicht beurteilen.

---Standort der genutzten Quelle ist immer das Archiv (Datenlieferant), das die Daten hier bei Archion bereitstellt (sollte es Archion einmal nicht mehr geben, muß jeder Ihrer Leser schließlich immer noch in der Lage sein nachzuvollziehen, wo die von Ihnen genutzte Quelle aufzufinden ist, um Ihre Ergebnisse im Zweifel überprüfen zu können.)

---von Ihnen genutzt wird die Onlineversion der Quelle = Archion; auch dies ist zu dokumentieren ---- die entsprechenden Zitierhinweise wurden von Frau Sutter bereits gegeben

[Ob sich Kirchenbücher/Amtshandlungsregister im Original im Pfarramt befinden, oder im Archiv eines Kirchenkreises, oder in einem Landeskirchlichen Archiv, etc., das erfasse ich persönlich nicht, weil mir dies zuviel Wandel/Veränderung unterworfen ist. Wenn ich es erfassen würde, würde ich in jedem Fall Monat und Jahr dazu notieren, wann dies so oder so gewesen ist damit im Zweifel auch hier "der Weg der Quelle" von einem "unbeteiligten Dritten" nachvollzogen werden kann.]

BG, Vera
 
Ich benutze MacFamilyTree und gebe grundsätzlich als Quelle nur Kirchenbuch an, das orginal liegt manchmal im Pfarrarchiv oder einem anderen kirchlichen ASrchiv, wie Kirchenkreis oder Labndeskirche. Die Dupklikate liegen oft bei den staatlichen Archiven. Der Lagerort ist meiner Meinung nach völlig egal. Wichtig ist doch das eine Quelle angegeben wird und man so weiss das die Daten nicht irgendwo ungeprüft übernommen wurden.
Was mich wirklich stört ist die Verlinkung vielen Ahnenforschungsprogramme mit Familysearch oder anderen Datenbanken der Mormonen, denn ich möchte nicht das meine Vorfahren als Mormonen gewertet werden.
 
HAllo,
ich als Laie mache es mir ganz einfach. Im Programm gebe ich die Daten ein. Ich nutze Ahnenblatt.
Dann erstelle ich von den Daten eine Kopie der Seite im Kirchenbuch und hefte sie ab.
Die Daten von Ämtern und Kirchen werden im Original abgeheftet.
Eine Verlinkung kann schon nach wenigen Monaten, aus welchen Grund auch immer nicht mehr funktionieren.
Und ob die Daten bei bestimmten Quellen richtig sind kann man ohne der Vorgehensweise des Datenerstellers nicht prüfen.
Sollte sich Jemand die Mühe machen und meine Daten überprüfen, so muss er dann schauen wo sich das Kirchenbuch oder die Quelle befindet.
Wichtig ist für mich ein Bild oder eine PDF von dem Text zu haben aus dem ich meine Daten entnommen habe.
Lesefehler habe ich selbst schon bei mir gefunden und auch mit Hilfe von guten Forschern.
Man wird auch mit der Zeit etwas besser im lesen.
Daten ohne einer möglichen Prüfung zu übernehmen halte ich als Fehler.

Gruß an Alle Rainer
 
denn ich möchte nicht das meine Vorfahren als Mormonen gewertet werden.

War es nicht so, daß die Mormonen den ganzen Aufwand mit den Kirchenbüchern treiben, um die Verstorbenen noch posthum taufen zu können?
Damit diese sozusagen auch eine Chance auf das mormonische Himmelreich bekommen?
Könnte also sein, daß Ihre Vorfahen längst Mormonen und in deren Himmel sind ;)
 
genauso so soll es sein, deshalb gebe ich da auch meine echten Daten nicht ein, kann aber sehen wer auf diese Weise schon Mormone geworden ist. Leider sind sich die meisten Nutzer dieser Programme darüber nicht im klaren oder es Ihnen einfach egal, ob posthum getauft oder nicht.
 
So wie Vera erfasse ich auch nicht den Lagerort des Originals oder auch der in Archiven genutzten Verfilmungen da sich das sehr schnell und häufig ändern kann. Ich schreibe einfach unter "Bemerkungen" beim jeweiligen Ereignis rein "Kirchenbuch/Standesamtsregister Ort x Nr. y S. z", evtl. dazu noch den Link/Permalink. Viele Forschungsergebnisse sind aber schon vor langer Zeit noch in Originalbüchern gesucht worden.

Das einer meiner Ahnen zum "Mormonen" geworden wäre ist mir noch nicht passiert....
 
Ich nutze MacStammbaum.

In die „Quelleninformationen“ trage ich wie für Archion-KKirchenbüchern Folgendes ein:
- als „ Quellenvorlage„ wähle ich Kirchenaufzeichnung (digital) aus.
-bei „Titel“ kopiere ich vom Archion-Download den Ort, Art, Zeitraum, rein, also z.B:
Feldberg (Müllheim) > Taufen Nov. 1835-1864
- Im Feld „Kirche“ trage ich die Konfession ein, z.B. ev. Kirche (könnte man auch präzisieren, lutherisch etc.)
- Im Feld „Sammlung„ trage ich ein: www.Archion.de
- im Feld „Ort“ trage ich den Standort der Kirche ein: z.B. Feldberg (Müllheim)
- Ins Feld „Aktennummer“ kopiere ich die ausführlichen Angaben des Kirchenbuchs vom Archion-Download,
also z.B. Baden: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe>Feldberg (Müllheim) > Taufen Nov. 1835-1864

Beim konkreten Ereignis einer Person, also hier bei einer Geburt oder/und Taufe trage ich dann in der Ereignis-Maske dortige Feld „Seite“ entweder die Seitenzahl des Kirchenbuchs und die Bild-Nr. von Archion ein, oder nur die BILD-Nr.,
Also z.B. 341 Bild 177 oder 5 Bild 4 oder Bild 142

—> so habe ich später rasch nachvollziehbare Quellentitel in der rechten Spalte meiner Ansicht, alle Kirchenbücher werden bei mir in dieser Spalte nach „Titel“ sortiert dargestellt, und weil ich die Titel mit der Ortschaft beginnend eingebe, erhalte ich sie schön nach Ortschaften sortiert, gefolgt von „Taufen, Mischbuch, Sterberegister, Sonstiges …etc“. Dann kann ich bei weiteren Ereigniseingaben die zutreffende Quelle ganz einfach finden und dem neuen Ereignis zuordnen, falls ich sie schon mal eingegeben hatte - und muss nur noch die konkrete Seite/Bild ergänzen.

Man kann es sicher auch anders machen. Für mich stimmt’s (zumindest aktuell) so - ich finde, ich habe alle relevanten Angaben drin, um die Quelle eindeutig identifizieren zu können.

Beste Grüsse
Sabine (Ruf)
 
Oops, ich habe deine Frage wohl nicht ordentlich gelesen: Du kannst in MacStammbaum ja auch mehrere “Quellen“ eingeben für ein Ereignis, falls du das möchtest / das für dich Sinn machen würde. „Also z.B. eine Quelle mit „Sammlung“ Pfarramt Apolda“ und eine mit Sammlung „Archion.de“
Sabine
 
Zurück
Oben