Wo bitte ist Lachow und Cargow

Guten Abend,
mal wieder unterwegs in Mecklenburg.
Ich suche die Orte "Lachow" und "Carow"
Eintrag hierzu im Kirchebuch Barkow/Trauungen 1842-1871 Bild 22 (file:///C:/Users/ghs-m/Downloads/Trauungen_1842_-_1871_Bild22-3.pdf).
Ich vermute den heutigen Sprengel "Kolonie Lalchow" doch in welchem Kirchenbuich und welches "Cargow", das heutige Kargow?

Gerhard (Schult)
 
Ich suche die Orte "Lachow" und "Carow"
Eintrag hierzu im Kirchebuch Barkow/Trauungen 1842-1871 Bild 22 (file:///C:/Users/ghs-m/Downloads/Trauungen_1842_-_1871_Bild22-3.pdf).
Auf Bild 22 gibt es keinen Eintrag Nr.3

Auf lokal auf IHREM Rechner gespeicherte Dateien kann man nicht zugreifen !

PS. Wie man einen direkten link erzeugt, steht z.B. hier:
 
Sofern der dritte Eintrag von oben auf der linken Seite gemeint ist:

Hier der Taufeintrag des Bräutigams in Karow (https://umap.openstreetmap.de/de/map/archionkarte_46875#15/53.5399/12.2516):
(Durchgestrichene Version: https://www.archion.de/p/82623de41d/)

Ich vermute den heutigen Sprengel "Kolonie Lalchow"
Lalchow gehört auch heute noch kirchlich zu Barkow (https://www.kirche-mv.de/barkow), wobei die Angabe ja nicht so zu deuten ist, dass die Braut dort geboren sein muss; sie dürfte zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit dort gelebt und/oder gearbeitet haben. Ich würde sie in den umliegenden Pfarreien suchen (ein direkter Link zu den jeweiligen Kirchenbüchern ist verfügbar, wenn der Ort in obiger Archion-Landkarte mit einem "Pin" markiert ist).

Vielleicht eine Spur: in Karbow hat 1826 ein Johann Heinrich Christopher Brockmann geheiratet (https://www.archion.de/p/26bd306d37/), siehe auch https://gedbas.de/person/show/1207205913.
 
Guten Abend,
werde den Spuren mal intensiv nachgehen. Lalchow kenne ich, als Kolonie Lalchow an der B191 Plau-Lübz.
Wa mich stört ist die Schreibweise des Namens, Bisher war der Schultz nun aber nur noch Schulz. Scheint aber normal zu sein, oder ?
Gruß
Gerhard (schult)
 
Wa mich stört ist die Schreibweise des Namens, Bisher war der Schultz nun aber nur noch Schulz. Scheint aber normal zu sein, oder ?


"Feststehende / unveränderliche Familiennamen gibt es in Deutschland erst seit Einführung des Personenstandsgesetzes bzw. der Standesämter (flächendeckend 1876).
Vorher gab es das nicht!"
 
Zurück
Oben