Wo gingen die Bürger von Weitisberga vor 1670 zur Kirche?

Am 08.03.1727 ist der Zimmermann Nicol Kühnhold in Lichtentanne-Schmiedebach im Alter von 59 Jahren 40 Wochen 5 Tagen gestorben. Der Sohn des Nicol Kühnhold, Müller in Weitisberga, hat dort am 08.04.1695 Margaretha Weinhart geheiratet.
Wenn der Zimmermann in Weitisberga geboren ist, so suche ich seine Taufe etwa im Juni 1666. Aber in welchem Kirchenbuch?
 
siehe Link hier:


und Zitat:
"Sehenswert in Weitisberga ist die Dorfkirche. Im Jahr 2000 beging die Gemeinde in Weitisberga das 350-jährige Jubiläum ihres Gotteshauses. Vor der Reformation stand in Weitisberga eine dem heiligen Martin geweihte Kapelle, die von Gahma aus besorgt wurde. Mit der Einführung der Reformation wurde Weitisberga 1528 eine Filiale der Parochialkirche und Pfarrei Heberndorf."
 
aus Wikipedia zu Weitisberga

....Die einfache Saalkirche wurde 1650 anstelle einer vorreformatorischen Kapelle gebaut..... Im Turm hängen zwei Kirchenglocken, die ältere ist von 1500, die jüngere von 1992. .....

Also wäre meine Vermutung, daß die Bürger von Weitisberga das Gotteshaus im eigenen Ort besuchten.
Weitisberga war Filial von Heberndorf. Kirchenbücher von Heberndorf sind jedoch leider erst ab 1793 erhalten.
 
Offenbar existieren nur noch Kirchenbücher ab 1793 und zwar unter "Heberndorf" (Superintendentur Schleiz). Ich habe diese Angaben sowohl im aktuellen Kirchenbuchverzeichnis des Landeskirchenarchivs Eisenach überprüft, als auch in der Kirchenbuchliste von Güldenapfel (aus den 1930er Jahren).

Um ganz sicher zu gehen, kannst Du ja den dortigen Pfarrer nochmal fragen. Der müsste es ja genau wissen. Einfach beim Pfarramt Wurzbach melden, da gehört Weitisberga dazu. (https://www.kirche-wurzbach.de/kontakt)
 
Ganz herzlichen Dank für Eure Recherchen. Leider sehe ich auch, dass Weitisberga nicht in frühen Kirchenbüchern enthalten ist.
 
Hallo libero,
woher haben Sie das Sterbedatum des Nicol Kühnhold aus Weitisberga?
Ich habe den Johann Heinrich Kühnhold, Schmied aus Weitisberga unter meinen Ahnen. Seine Tocher Maria Barbara *ca. 1746 heiratete 1770 Joh. Georg Baumann in Ottendorf und 1773 Joh Michael Eckardt, Ottendorf.
 
Hallo Henriette
das Sterbedatum des Nic Kühnhold, wie auch seinen Traueintrag 1695, finden Sie im Kirchenbuch Lichtentanne, Kirchenkreis Rudolphstadt-Saalfeld. Heinrich Kühnholds, Schmied aus Weitisberga, Frau Anna war Taufpatin am 1/8/1710 bei der Taufe der Tochter Anna Künigunda des Nic Kühnhold (KB Lichtentanne). Ein anderer Nicolaus Kühnhold, Zimmermann, verheiratet mit Margaretha Tiller in Weitisberga ist ein Ahne von mir (nicht deselbe Nic Kühnhold wie oben). Sein Sohn Hans Nickel, geboren am 4.10.1693, kommt als Zimmermann Geselle nach Wiebelskirchen und heiratete dort 1717 Anna Catharina Lind.
 
O, vielen Dank, Libero! Ich entdecke jetzt gerade erst die Anwort! Tut mir leid!
Da werde ich jetzt gleich bei Lichtentanne nachsehen!
Gruß
Henriette
 
Ein wenig bin ich fündig geworden - aber es bleiben wichtige Lücken.
Ich habe zu dem Joh. Nicol K. (*1742) 3 Kinder gefunden:
Joh. Friedrich oo 1742 Katharina Krauß (Er ist interessanterweise Hufschmiedmeister und heiratet wohl nach Döschnitz.)
Anna Kunigunda (4. Tochter)noo 1741
Anna Kunigunda (jüngste Tochter) oo 1742

Meine Ahnin ist Anna Barbara, die zum ersten Mal am 29.11.1770 nach Ottendorf heiratet (KB Ludwigsstadt) (II. 1773)
Beim Traueintrag wird der Vater Joh. Heinrich K., Schmied aus Weitisberga genannt. Anna Barbara soll die einzige Tochter sein.
Aber ich finde den Taufeintrag einfach nicht, auch kein anderes Kind.

Aber das habe ich gefunden:
Der Huf- und Waffenschmied Joh Heinirch Kühnhold hat am 24.5.1735 Kunigunda Lemnitzer geheiratet.
Er ist der älteste Sohn des Heinrich K. (+v. 5/1735), Hufschmied in Weitisberga.
Sie ist die älteste Tochter des Johann Lemnitzer (+v. 5/1735). Das Wort nach seinem Namen entziffere ich als "sentrini" - das könnte "Wächter" bedeuten, falls es richtig gelesen ist. (sen. = senior scheint es nicht zu bedeuten)

Da gibt es noch etliches zu suchen, falls in dem KB von Lichtentanne möglich. Insbesondere, ob bzw. die beiden Kühnhold-Linien zusammenführen.
Danke nochmals für den Hinweis nach Lichtentanne!

Henriette
 
Zurück
Oben