Witwe

Hallo,

ja, allerdings im Eintrag #1 mit tt geschrieben und im #3 von Schleuse mit einem t (Margreten Gotschalck)

Hier hat sich schon jemand mit der Familie beschäftigt - nur als Anhaltspunkt und zur möglichen Überprüfung:

GEDBAS - Margarete GOTTSCHALCK

Liste : Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) : Namenforschung.net

LG
der bei gedbas die Daten eingestellt hat, hat hier keine Einträge aus dem Kirchenbuch. Er stellt irgendwelche Verbindungen her, die nicht im KB stehen. z.b. hat der Sohn Hans eine Maria Jan geheiratet, dabei aber völlig ausgelassen, der dieser Hans aus Haringen/Ostharingen und nicht aus Bredelem kam. Völlig unsinnige Verbindungen
 
Er stellt irgendwelche Verbindungen her, die nicht im KB stehen.

Das ist -bei allem Respekt- in mehreren Punkten eine unzutreffende Aussage.

Hier die Heirat „Siemens - Gottschalk“, so wie sie in diesen GEDBAS Daten enthalten ist


….und hier die angegebene Geburt des Sohnes Hans


Wenn bei der Heirat des Hans im Jahr 1699 steht „aus Haringen“, dann heißt das überhaupt nicht(!), dass er dort geboren wurde.
Vielmehr bedeutet es, dass er zum Zeitpunkt der Heirat in Haringen ansässig war.

 
das heisst aber auch nicht, dass er aus er in Upen geboren ist. Diese Verbindung würde ich niemals ohne ohne Bedenken herstellen. Man könnte nur einen Verweis machen, dass er evtl. identisch ist mit ...., nicht nachprüfbar.
 
Zur Plausibilitätsprüfung benötigt man im wesentlichen 2 Dinge:

1. die Klärung, was aus dem in Upen geborenen Hans geworden ist

2. die KB Upen/Bredelem sowie (Ost-)Haringen ab 1700 um sagen zu können, was aus den Eheleuten "Siemens - Ja(h)n" geworden ist


ich habe auch nicht behauptet, dass er in Haringen geboren wurde
Ach ja????

dabei aber völlig ausgelassen, der dieser Hans aus Haringen/Ostharingen und nicht aus Bredelem kam.

Wenn Sie die "hergestellten Verbindungen" fundiert(!!) (z.B. wenn der in Upen geborene Hans Siemens im Kindesalter stirbt) widerlegen können, dann ist es ja gut.

Wenn Sie das nicht können, steht Ihre Aussage einfach nur der anderen Aussage gegenüber. Beides kann man glauben, oder auch nicht.
 
Zurück
Oben