Bitte wieder eine Lesehilfe

Hallo an Euch,
bei Nr. 16 Johann Christian Ludwig Gräf (was steht beim Namen der Person... geboren 1777 Seite 17? 84 Jahre alt geworden
https://www.archion.de/p/a31c617d66/
Und Krankheit Altersgründe?

jetzt habe ich bei Taufen schauen könnten und finde das hier unter Nr. 17.... ist er das? Und könnte mir evtl. jemand das übersetzen? Ich konnte wirklich nur anhand der Nummer erkennen, dass es evtl. der Christian Ludwig Gräf ist.
Vielen lieben Dank
 
HAllo, ich bin ja noch nicht fertig, habe den Sterbeeintrag der Frau gefunden und wollte prüfen, Aber ich kann auch in mein Bastelraum gehen, Gruß und Ende

Sie haben mich offenbar missverstanden (ich hatte gehofft, die Erinnerung an „Stalinski Durcheinander“ sei noch im Hinterkopf) - also nochmals:

nur(!) die Links nützen dieser Userin Nichts.
Wenn Sie einen Link schicken möchten, dann müssen(!) Sie bitte gleichzeitig auch eine genaue Abschrift des jeweiligen Eintrages mitliefern.
 
Ich lese:
Johann Paul Gräfs, Porcellainhandlers in Schmiedefeld Eheweib, Rosina? Elisabetha, geb. Kochin aus Schmiedefeld, gebar den 15. May ein Söhnlein, welches den 17. ejusdem (Mai) getauft wurde. die Pathen waren 1) ...? Johann Ludwig Liesenberg, Fabricant und Blaumahler in ...?, 2) Joh. Stephan Petzhold?, Bergarbeiter Sen. in Schmiedefeld einziger Sohn erster Ehe, Junggesell Johann Georg Christian, 3) weil.(and) Johann Martin Chemnizers?, Laborantens in Schmiedefeld Wittwe, Susanna? Cordula. das Kind wurde genennet Johann Christian Ludwig
 
Anno 1804
1.
Der Junggesell und Medicinhändler Johann Christian Ludwig Gräfe
weil. Johann Paul Gräfs Porcellainhändler ind Schmidefeld eheleibli.
ältester Sohn, ist mit Jgfr. Johanna Margaretha Barbara Ungerin, weil.
Georg Christian Ungers, gewesenen Medicinhändlers alhier in Schmidefeld
eheleibl. ältesten nachgelassenen Tochter .....? 2. Natiotatis? Christi Anni
praet. et. Hepp.?? ordentlich proclamiert, und darauf den 12. ten Januar h. a.
oeffentlich copuliret worden.
 
Anno 1804 ...
Georg Christian Ungers, gewesenen Medicinhändlers alhier in Schmidefeld
eheleibl. ältesten nachgelassenen Tochter .....? 2. Natiotatis? Christi Anni
praet. et. Hepp.?? ordentlich proclamiert, und darauf den 12. ten Januar h. a.
oeffentlich copuliret worden.
… Fer.⟨ia⟩ 2. Nativitatis Christi Anni
praet.⟨eriti⟩ et Seqq.⟨entibus⟩ ordentlich proclamiret …

am 2. Feiertag der Geburt Christi im vergangenen Jahr und den folgenden Sonntagen
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2TBIMUZ5EBGXHU2EL22RPUUUQV2KWOHP

... und von 'müssen' sollte hier keine Rede sein -
jede(r) kann / darf hier einen Beitrag leisten
 
Kurz vor Schluß,

einen Anfang, das wichtigste:

Georg Christian Ungers Olitaetenhändlers in SchmiedefeldEheweib Jo
hanna Sophia Rosina, gebh. Fasoldin in Schmiedefeld geb. den 23. Mai
ein Töchterlein, welches den 25......... getauft wurde die Pathen waren
............................................................................................................................................

Johanna Margaretha Barbara

In meinem Leben habe ich zwei mal, auf müssen reagiert, einmal privat und einmal Arbeit.
Hat mein Leben nicht negativ verändert, aber nur, weil Ich das "Richtige" daraus bzw. danach gemacht habe.

Ich atme, esse, trinke usw. und mit einigen Beulen, lebe ich noch.

Ich wünsche uns "Allen" ein frohes und friedliches Osterfest mit viel Sonne.

Gruß mit etwas Überstunde, Rainer
 
wowwwww.. vielen vielen Dank an Euch. Ich hoffe, ich habe nicht zu viel Durcheinander verursacht ala Stalinksi hahahaha.

Das Wochenende ist gesichert und ich kann mich jetzt wieder in meine Übersetzungsstube begeben.. Klasse und ganz ganz herzlichen Dank nochmals. Und.. ich wünsche Euch allen ein schönes Osterfest.
So vielen vielen Dank.
Katja

(y)
 
Zurück
Oben