Fundstücke (besonderes, bemerkenswertes, interessantes)

Anteilnahme oder Sensationslust? Katastrophenberichterstattung Anno 1618.
Im Vaihinger Kirchenbuch ein Eintrag von 1618 https://www.archion.de/p/d610a74de7/
Res gesta "Anno 16,18, den 25. Augustj, hatt sich in dem Flecken Purs in Bergel gelegen, ein Berg herab gelassen, und den gantzen Flecken in einem Augblick uberfallen, gantz uberall bedeckt, und zu grund gericht. Es seind umbkhommen uberall, Zweytausent Menschen an der Zahl, ohn die frembden Gäst verreketen (?) deren seind auch in einer summ, hundert und zwantzig kommen umb, beschlossen da ihr leben."
Das erstaunte mich dann doch ziemlich. Wie kam es dazu, dass im Vaihinger KB zu jener Zeit über eine Katastrophe im Bergell berichtet wurde?
Dazu fand ich diesen Hintergrundbericht:
http://diglib.hab.de/content.php?di...p://diglib.hab.de/rules/styles/tei-ebooks.xsl
 
Tödliche Unfälle im "Haushalt" anno 1693 in Hiddenhausen:


9. November Jürgen Lautens (?) Frau, so bey dem Butter-
machen nidergefallen und Todt geblieben
 
2 fast identische Taufeinträge innerhalb von 9 Monaten.

Das Original ist Anna Maria Jäger *22.9.1734 auf dem Lelchau, eingetragen unter der Spalte für Jeeben. In der Spalte für Bandau, wo diese Geburt eigentlich hingehört, steht der Verweis auf Jeeben.

Das Duplikat Anna Maria Jäger *3.6.1735 Lelchau wurde “ex ipso relatione” vom Pastor Heinrich Ernst Brückmann(1756-1789) um 1760 unter der Spalte für Peertz nachgetragen, da er dort den Taufeintrag nicht finden konnte. Die Anna Maria heiratete 1760 in Lockstedt und starb 1800 in Bandau, die Altersangabe paßt genau.

Das der Vater Heinrich Joachim Schafmeister auf dem Lelchau gewesen ist, halte ich für eine falsche Überlieferung in Vorbereitung zur Proclamation 1760. Gemeint war vielleicht ihr Großvater.

Und bestätigt wurden meine Vermutungen nun durch das Auffinden des Hinrichtungseintrags(2 Seiten) des Vaters und seiner Mittäter.
Zuerst ging ich davon aus das der Schafmeister Heinrich Joachim Jäger der 1699 geborene Sohn Heinrich des Schäfers Joachim sein könnte, würde auch eher zum Alter der anderen passen.
Nun denke ich das ein 1714 in Klötze geborener Heinrich Joachim der Gesuchte ist, sein Vater Werner Jäger stirbt 1756 als Schweinehirte in Peertz. Die Bezeichnung bei der Hinrichtung am 24.4.1736 “des ietzigen Schäfers in Lerchau Sohn” bin ich auch noch skeptisch da am 19.9.1734(bis 1738) bereits Jürgen Werber als Schäfer in Lelchau erwähnt ist. Da dieser aber auch mit einer Jäger verheiratet ist, macht es wohl nur Sinn das beide als Schäfer in Lelchau genannt sind und in dem einzigen Haushalt in der Schäferei Lelchau zusammenlebten.
 
Zurück
Oben