Heiratsurkunde von Claus August Friedrich Gebhard mit Marie Elise Sophie Caroline Spuhr.

Hallo
Ich brauche Hilfe bei der Suche nach einer Heiratsurkunde von Claus August Friedrich Gebhard und Marie Elise Sophie Caroline Spuhr aus den Jahren 1885 – 1886.
Ich weiß nicht, wo sie geheiratet haben, ich weiß nur, dass er 1856 in Jork und sie 1865 in Rehna geboren wurde und dass ihre ersten beiden Kinder Harry Ludwig Ferdinand und Thea Frieda Emilie Metta 1887 und 1889 in Hamburg registriert wurden und dass sie anscheinend nicht in Jork geheiratet haben.
Danach wanderten sie nach Chile aus.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn mir jemand von Ihnen sagen könnte, in welche Richtung ich bei meiner Suche gehen sollte. Danke
 
Guten Morgen,

woher stammen denn die genannten Daten :unsure: ?

Sind die Einträge bei "familysearch" bekannt? Demnach hat Claus August Friedrich Gebhard 1896 in Santiago erneut geheiratet.

Ggfls. würde ich Kontakt zu den dortigen Verfassern zwecks Austausch aufnehmen.

Viel Erfolg!
 
Hallo. Wenn das die zweite Hochzeit ist.
Ich benötige die Urkunde der ersten Eheschließung.
Ich habe bereits Familysearch, Ancestry usw. überprüft und auf diesen Seiten ist es nicht digitalisiert.
Ich habe die Geburts- und Sterbeurkunden gefunden, aber nicht die Heiratsurkunde.
Deshalb frage ich, ob Sie mir mit Daten oder Ideen helfen können, wo ich sie finden kann.
Danke
 
ersten beiden Kinder Harry Ludwig Ferdinand und Thea Frieda Emilie Metta 1887 und 1889 in Hamburg registriert wurden

Geburtenregister Hamburg befinden sich im Staatsarchiv Hamburg.

Also sollten Sie sich mit den exakten(!) bekannten Daten (inkl. Angabe des Standesamtes und der Urkunden-Nummer) an das Staatsarchiv Hamburg wenden und darum bitten, daß die Beiakten zu diesen Geburten herangezogen werden.

In diesen Beiakten sollte sich ein Hinweis auf die Heirat der Kindseltern finden - wann und wo die Heirat erfolgt ist.
(Manchmal findet sich darin mit viel Glück auch eine Kopie der Heiratsurkunde.)

Online verfügbar sind diese Unterlagen nicht.
Der Recherchedienst des Staatsarchivs Hamburg ist kostenpflichtig.

Viel Erfolg.
 
Ergänzung:

Sie könnten sich auch an die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. wenden. Vielleicht kann man Ihnen auch dort mit mehr Hintergrundinformationen zu den oben genannten Geburten weiterhelfen.

 
In der Geburtsurkunde vom 27. Juni 1887 des Harry Ludwig Ferdinand Gebhard (Hamburg UR 3051/1887) heißt es, daß sich der Vater des Kindes durch Heiratsurkunde ausweist und die Familie wohnt zu diesem Zeitpunkt in Sankt Pauli. (Das Selbe trifft auch auf die Geburtsurkunde der 1889 geborenen Tochter zu).


( https://www.ancestry.de/sharing/347...22c22746f6b656e5f76657273696f6e223a225632227d )

Es könnte(!!) sein, daß das Original der Taufanmeldung für dieses Kind erhalten ist.
Auch darin könnten sich Hinweise auf die Heirat (wann und wo diese erfolgt ist) der Kindseltern finden.

Nähere Informationen zur Quellenlage und Verfügbarkeit erhaltener historischer Unterlagen werden Ihnen ebenfalls entweder die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. oder das Staatsarchiv Hamburg geben können.
 
In der Geburtsurkunde vom 27. Juni 1887 des Harry Ludwig Ferdinand Gebhard (Hamburg UR 3051/1887) heißt es, daß sich der Vater des Kindes durch Heiratsurkunde ausweist und die Familie wohnt zu diesem Zeitpunkt in Sankt Pauli. (Das Selbe trifft auch auf die Geburtsurkunde der 1889 geborenen Tochter zu).


( https://www.ancestry.de/sharing/347...22c22746f6b656e5f76657273696f6e223a225632227d )

Es könnte(!!) sein, daß das Original der Taufanmeldung
Auch darin könnten sich Hinweise auf die Heirat (wann und wo diese erfolgt ist) der Kindseltern finden.

Nähere Informationen zur Quellenlage und Verfügbarkeit erhaltener historischer Unterlagen werden Ihnen ebenfalls entweder die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. oder das Staatsarchiv Hamburg geben können.
Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Ich werde dort nachforschen, wo Sie es vorgeschlagen haben.
Ich habe nicht alles auf den Geburtsurkunden von Harry und Thea verstanden, als ich sie im Staatsarchiv in Hamburg fand.
Mein Deutsch ist einfach. Dank der Übersetzer kann ich mich gut verständlich machen.
Vielen Dank
 
Zurück
Oben