Lesehilfe erbeten zu Traueintrag 1603 Aichenmüller

Hallo,

es geht um diesen Eintrag (Nr. 8):



Junius
Georg Aichenmüller des Peter
Aichenmüller ?
ist zu ? verkündigt und allhie
ehelich eingeläutet worden(?) mit Margareta
des ? Tochter
gewesener Müller zu Enzendorff
dem 6. Juny

Wer kann mir bei den Fragezeichen helfen, bitte?

Gruß,
 
Vorschlag:

Junius
8. Georg Aychenmüller des Peter
Aychenmüllers Son zue Krausen (=Klausen)
ist zu Artlshoffen verkündigt und allhie
ehelich eingelaitet worden mit Margareta
des Michaels Bauschman seligen Tochter,
gewesenen Müllers zu Enzendorff
den 6. Junij.

 
Herzlichen Dank, auch für die Karte mit den Distanzen. Dass mit Krausen Ober- oder Unterklausen gemeint ist, wäre ich nie darauf gekommen.
Jetzt mache ich mich auf die Suche der Geburtseinträge der Brautleute.
 
Hier der Proklamationseintrag von Artelshofen.


Ich lese Krausenmühl; eine solche gibt es im Einzugsgebiet von Velden und Artelshofen nicht (nur eine Griesmühle, von der ich aber erst mal nicht annehmen würde, dass ihr Name derartig "verunstaltet" wurde, auch wenn dort gut hundert Jahre später ein Peter Eichenmüller auf der Mühle nachweisbar ist: https://online-service2.nuernberg.d...?prj=verzeichnungen&dm=Archivalien&ref=633521).

Es gibt ca. 20 km nördlich von Velden zwei Weiler namens Klein- bzw. Großkrausmühle (https://www.openstreetmap.org/directions?engine=fossgis_osrm_foot&route=49.6135225,11.5109171;49.76123,11.6273401#map=12/49.6878/11.5714). In den katholischen Kirchenbüchern Neuzirkendorf, welche leider erst später beginnen, findet sich in Großkrausmühle der Name Eichenmüller des Öfteren, z.B. hier (3. Eintrag, rechte Seite): https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/neuzirkendorf-st-georg/M1%2F2/?pg=33. In den älteren Troschenreuther Büchern könnte eventuell Kleinkrausmühle verzeichnet gewesen sein, diese sind aber durch Brand vernichtet.

Mit Klausen, welches der Autor des alphabetischen Verzeichnisses gelesen hat, ist wohl Ober- bzw. Unterklausen im Hirschbachtal gemeint (https://www.openstreetmap.org/directions?engine=fossgis_osrm_foot&route=49.6135225,11.5109171;49.5649587,11.5743839#map=14/49.58768/11.55281). Die Protestanten sollten im KB Eschenbach verzeichnet sein, auf den ersten Blick sehe ich dort keine Eichenmüllers/Aichenmüllers.

Wie auch immer, vermutlich könnte es schwierig werden, den richtigen Eichenmüller dingfest zu machen.
 
Vorschlag:

Junius
8. Georg Aychenmüller des Peter
Aychenmüllers Son zue Krausen (=Klausen)
ist zu Artlshoffen verkündigt und allhie
ehelich eingelaitet worden mit Margareta
des Michaels Bauschman seligen Tochter,
gewesenen Müllers zu Enzendorff
den 6. Junij.


Der Familienname der Braut lautet Paußmann. Die Taufe der Margaretha Paußmann konnte ich bisher nicht ausfindig machen, aber dafür zwei Geschwister:
- Anna Paußmann * Enzendorf 31.07.1577
- Wolfgang Paußmann * Enzendorf 11.07.1579

Der Vater Michel Paußmann muss irgendwann zwischen 1590 und 1594 verstorben sein.

Zu den Eichenmüllers bzw. in der Schreibweise Aychenmüller. Krausenmühle sollte durchaus passen, sodass Georg Aychenmüller in Klein- oder Großkrausmühle geboren wurde. In den ev. KB von Pegnitz, die leider erst ab 1629 vorhanden sind, kommt der FN Aychenmüller ebenso vor. Sie stammten aus Zips bei Pegnitz und laut GFF CD "Personarum" gab es bereits im 16. Jahrundert den FN Aychenmüller dort. Zips ist gerade mal 5 Kilometer von Großkrausmühle entfernt.

In den frühen Eschenbacher KBs ist mir der FN Eichenmüller o.ä. nicht bekannt.

KB Pegnitz - Register Bestattungen ab 1629
 
Der Familienname der Braut lautet Paußmann. Die Taufe der Margaretha Paußmann konnte ich bisher nicht ausfindig machen, aber dafür zwei Geschwister:
- Anna Paußmann * Enzendorf 31.07.1577
- Wolfgang Paußmann * Enzendorf 11.07.1579
Vermutlich ist sie vor 1575 geboren, denn das ist der Zeitpunkt, an dem ihr Vater das Hammerwerk übernimmt und zu einer Sägemühle umwandelt.

Herkunft: Hamerhüll. Hmmm. Es gab offenbar eine Einöde namens Hammerhühl bei Kastel (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10709511?page=122,123&q=hammerhühl). Wobei sich die nächste Frage stellt: welches Kastl?

Kastl (Lauterachtal) hat einen Ortsteil "Hammer", was für sich genommen natürlich noch nicht viel heißt. Leider gehen die dortigen (katholischen) KBs nicht weit genug zurück. Die ersten Einträge sind aber so schön und gut lesbar, dass ich sie nicht vorenthalten möchte: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/eichstaett/kastl/1-01/?pg=2

Denkbar wäre natürlich auch ein Lesefehler (da im Index ohnehin mit Fragezeichen versehen): Hammerbühl, vielleicht auch Hammermühl. Das macht das Ganze natürlich nicht einfacher. Sehr knifflige Angelegenheit.

Übrigens: Klausen (Ober-/Unter-) hatte nach diesem Repertorium tatsächlich keine Mühle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11165266?page=28,29&q=(klausen
 
Zurück
Oben