Nicolai Kom

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, da sollten wir schon präzise sein, also Vulgoname, da war ich wohl etwas zu schnell mit "Vulgärname".
 
hallo ihr Lieben !

vielen Dank für eure Anteilname , zur Antwort Kinder und Paten von Josephy Kom
da hab ich nur 2 Sachen aber nur immer ein Kind einmal in Klagenfurt St. Egyd ,
und einmal in Schwabegg / Neuhaus 1wieder ein Kind , Patin Maria Regina de Aineth
( Schwiegermutter ) Kärntner Adel von Finkenstein am Faakersee in der Nähe von Villach
Hochzeit April 1765 Franciscus Mauritius Kham mit Maria Regina de Aineth in Villach St. Jakob
vielleicht wäre ein Profi so lieb und könnte da einmal über diesen Hochzeitseintrag drübersehen
ich hoffe ich bin nicht zu unverschämt wenn ich euch darum bitte ob es da eventuell einen Hinweis gibt ,
ich schaffe es leider nicht hier diese Datei einzufügen
ich finde da nur die Wasserleonburg ifür die Trauung und Unterdrauburg als Wohnort
das eigentlich mit Schwabegg / Neuhaus zusammen passen würde

meiner Meinung nach dürfte er immer eine Pfarre geleitet wenn ein Pfarrer ausgefallen ist und das öfters , dannach war er
Amtwalt des Domstfiftes zu Gurk , von Nicolai , keine Kinder keine Sterbedaten gar nichts in Kärnten
Slovenien und in Steiermark.

Vulgoname habe ich auch schon Nachgefragt direkt in Sachsenburg leider nein .
Aber eine sehr gute Idee " Weiß - Pott "vielleicht ein " weiser Bote "aber für was ?
und Leitgebs gibte es in Unterkärnten auch sehr viel so rund um St. Veit an der Glan
aber sehr weit weg von Sachsenburg auch einige Anna Marias

vielen lieben Dank , und wieder ganz liebe Grüße aus der Steiermark , Lambert
 
Hochzeit April 1765 Franciscus Mauritius Kham mit Maria Regina de Aineth in Villach St. Jakob
vielleicht wäre ein Profi so lieb und könnte da einmal über diesen Hochzeitseintrag drübersehen
ich hoffe ich bin nicht zu unverschämt wenn ich euch darum bitte ob es da eventuell einen Hinweis gibt ,
ich schaffe es leider nicht hier diese Datei einzufügen

Im Forum von Archion können keinerlei(!) Dateien hochgeladen, angehängt oder was auch immer werden.

Was für Sie aber ohne Probleme möglich sein sollte, ist, daß Sie einen Link auf den genannten Heiratseintrag hier mitteilen, so daß die Hilfswilligen hier nicht auch noch Zeit darauf verwenden müssen, danach selber zu suchen.

Richtig??

-----------------------

Zeitlich überschneidend mit meiner o.a. Nachricht, hat sich bereits ein stets sehr hilfswilliger Archion-Nutzer die Arbeit gemacht und Ihnen die Arbeit abgenommen.

Das ist sehr schön, aber wenn man um Hilfe bittet, dann sollte man meiner ganz persönlichen Meinung nach selber alles tun, um es den Hilfwilligen "leichter" zu machen.
Nun denn....
 
Ein allgemeiner Hinweis:

Bei dem Anwenderforum von Archion handelt es sich nicht um ein allgemeines Genealogieforum, sondern vielmehr um ein Forum von Archion für Archion Nutzer.

Sollten sich bei dieser Suche auch weiterhin keine Anknüpfungspunkte zu den auf Archion verfügbaren Kirchenbüchern herstellen lassen, wäre die freundliche Empfehlung auszusprechen, allgemeine Genealogieforen wie z.B. diejenigen von genealogy.net, oder Ahnenforschung.net zu nutzen.

Vielen herzlichen Dank.



 
Aber eine sehr gute Idee " Weiß - Pott "vielleicht ein " weiser Bote "aber für was ?

Hierbei geht es nicht um einen "weisen Boten", sondern vielmehr um eine Funktionsbeschreibung / "Berufsbeschreibung" / verkürzt: "einen Ratgeber", genau so, wie es in den hier bereits genannten Quellen dargelegt wird


Im Zweifel sollten Sie hierzu bitte auf die fundierte Expertise österreichischer Genealogen zurückgreifen.
 
Auweh das tut mir wirklich leid wenn ich da was angefangen habe was nicht erlaubt ist
aber das hat sich so lieb entwickelt und ich wollte nur freundlich antworten ,
ich werde mich natürlich wieder ganz dezent zurückziehen
nochmals liebe Grüße aus der Steiermark und ich möchte mich höfflichst entschuldigen , Lambert
 
Hochzeit April 1765 Franciscus Mauritius Kham mit Maria Regina de Aineth in Villach St. Jakob
vielleicht wäre ein Profi so lieb und könnte da einmal über diesen Hochzeitseintrag darübersehen

Praenobilis D.⟨ominus⟩ Franciscus Mauritius Kham Praenobils
D.⟨omi⟩ni Francisci Josephi Kham supremi telonearij in
Untertraaburg etiamnu⟨nc⟩ superstitis et Annae Mariae
Defunctae conjugum filius legitimus Praefectus in Wasserleon-
burg …

der hochedle Herr Franciscus Mauritius Kham
des hochedlen Herrn Franciscus Josephus Kham,
noch lebenden obersten Zöllners in Untertraaburg(*)
und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Maria ehelicher Sohn,
Praefectus in Wasserleonburg …

(*) vielleicht https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Unterdrauburg

 
Hierbei geht es nicht um einen "weisen Boten", sondern vielmehr um eine Funktionsbeschreibung / "Berufsbeschreibung" / verkürzt: "einen Ratgeber"
In Österreich war ein Weißbote offenbar so eine Art Grundbuchverwalter bzw. Vollstreckungsbeamter/Gerichtsvollzieher (u.a. nahm er sog. Spännungen vor, wobei er an Immobilien - ähnlich einem Amtssigel - seine Amtsbotschaft an einem herausgehauenen Span hinterließ). Das Weißbotenamt wird als Vorläufer (s.a. https://repertorium.at/sl/flossmann_landrechte_1976.html, siehe Fußnote 100 und https://www.google.de/books/edition/Das_allgemeine_Grundbuchsgesetz_vom_25_J/Hd4mrFahyxsC?hl=de&gbpv=1&dq=weißbotenamt&pg=PR5&printsec=frontcover) der sog. Landtafelämter (https://de.wikipedia.org/wiki/Landtafel) angesehen.

Hier ein paar Fundstellen zur Tätigkeit:
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10487847?page=211&q=weißbott (zur Spännung siehe Fußnote *)

Bezüglich des Amtseids des Weißboten:

Im Speziellen zu Kärntner Weißboten (auf Bamberger Territorium):

Bemerkenswert an der letzten Fundstelle ist, dass die Wendung "officialis ... vulgo Weißbott" hier analog zum ursprünglichen Traueintrag auftaucht.
 
.... also Bamberger Gebiet

Dann sollte man ggfls. diese "Spur" aufnehmen und dort gezielt suchen.
Ich denke, die Verbindungen sind in etwa so gelagert: Franz Joseph Kom wird im Traueintrag als Kärntner Beamter, vulgo Weißbote bezeichnet, das scheint zu diesem Zeitpunkt seine Tätigkeit gewesen zu sein. Das Hochstift Bamberg (welches bis zum Beginn des 19. Jh. nicht zu Bayern gehörte), hatte Besitzungen in Kärnten (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Bamberg). In den Fundstellen ging es vermutlich darum, ob und wie die Kärntner Beamten (u.a. die Weißboten) in den Bamberger Besitzungen tätig werden dürfen.

Der Hinweis auf die Bayrische Regentschaft taucht im Traueintrag in Zusammenhang mit dem Vater Nikolaus Kom auf. Hier würde ich mich den bereits geäußerten Vermutungen, dass dieser (wo auch immer) in bayrischen Diensten stand oder gestanden hatte, anschließen.
 
Das Thema wird nunmehr geschlossen.

Sofern Jemand noch weitere Hilfestellungen leisten wollen bzw. können, so bleibt die Möglichkeit der persönlichen Kontaktaufnahme zum Fragesteller weiterhin gegeben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben