Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hochzeit April 1765 Franciscus Mauritius Kham mit Maria Regina de Aineth in Villach St. Jakob
vielleicht wäre ein Profi so lieb und könnte da einmal über diesen Hochzeitseintrag drübersehen
ich hoffe ich bin nicht zu unverschämt wenn ich euch darum bitte ob es da eventuell einen Hinweis gibt ,
ich schaffe es leider nicht hier diese Datei einzufügen
Aber eine sehr gute Idee " Weiß - Pott "vielleicht ein " weiser Bote "aber für was ?
…Hochzeit April 1765 Franciscus Mauritius Kham mit Maria Regina de Aineth in Villach St. Jakob
vielleicht wäre ein Profi so lieb und könnte da einmal über diesen Hochzeitseintrag darübersehen
…
Praenobilis D.⟨ominus⟩ Franciscus Mauritius Kham Praenobils
D.⟨omi⟩ni Francisci Josephi Kham supremi telonearij in
In Österreich war ein Weißbote offenbar so eine Art Grundbuchverwalter bzw. Vollstreckungsbeamter/Gerichtsvollzieher (u.a. nahm er sog. Spännungen vor, wobei er an Immobilien - ähnlich einem Amtssigel - seine Amtsbotschaft an einem herausgehauenen Span hinterließ). Das Weißbotenamt wird als Vorläufer (s.a. https://repertorium.at/sl/flossmann_landrechte_1976.html, siehe Fußnote 100 und https://www.google.de/books/edition/Das_allgemeine_Grundbuchsgesetz_vom_25_J/Hd4mrFahyxsC?hl=de&gbpv=1&dq=weißbotenamt&pg=PR5&printsec=frontcover) der sog. Landtafelämter (https://de.wikipedia.org/wiki/Landtafel) angesehen.Hierbei geht es nicht um einen "weisen Boten", sondern vielmehr um eine Funktionsbeschreibung / "Berufsbeschreibung" / verkürzt: "einen Ratgeber"
Bemerkenswert an der letzten Fundstelle ist, dass die Wendung "officialis ... vulgo Weißbott" hier analog zum ursprünglichen Traueintrag auftaucht.
Ich denke, die Verbindungen sind in etwa so gelagert: Franz Joseph Kom wird im Traueintrag als Kärntner Beamter, vulgo Weißbote bezeichnet, das scheint zu diesem Zeitpunkt seine Tätigkeit gewesen zu sein. Das Hochstift Bamberg (welches bis zum Beginn des 19. Jh. nicht zu Bayern gehörte), hatte Besitzungen in Kärnten (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Bamberg). In den Fundstellen ging es vermutlich darum, ob und wie die Kärntner Beamten (u.a. die Weißboten) in den Bamberger Besitzungen tätig werden dürfen..... also Bamberger Gebiet
Dann sollte man ggfls. diese "Spur" aufnehmen und dort gezielt suchen.