Lesehilfe Johann Paulus Hüttner

wegwegen ich nach den Bestattungen gesucht habe.

Hier der von Margaretha: http://www.archion.de/p/cfa12767d8/

Margaretha Bachhuberin, Johann Georg Bachhubers, Hoch-
fürst⟨lich⟩ Brandenb.⟨urgisch⟩ Molzb.(?) Löbl.⟨iche⟩n Casten Amts Schwobach
Unterthans und Fischers zu Gauchsdorff, Christl⟨iche⟩s und from-
mes Eheweib, ist an einem hefftigen Fluß, starcker Leibes-
Geschwulst, und zugleich erfolgter gänzlicher Auszehrung
der andern Glieder, seelig gestorben Mittwochs nach Dom:⟨inica⟩
IX. p.⟨ost⟩ Trin.⟨itatis⟩ d.⟨en⟩ 10. August Abends um 5. Uhr, und folgenden
Freytag, d. 12. Aug: mit einer über Psalm 121. v. 2. Meine
Hülfte - - - gemacht hat (*), gehaltenen Predigt, und Absin-
gung folgender Lieder: Mit Fried und Freud (**) - - Valet will ich
dir geben (***) - - Nun last uns den Leib (#) - - freu dich sehr o meine Seele (##)
Wohl dem, der sich auff seinen Gott (###) - - und andern gewöhnl.⟨iche⟩n
Christl.⟨iche⟩n Caeremonien, doch, wegen der Landes Trauer ohne Or-
gelschlag, unter einer ansehnl⟨iche⟩n Begleitung, begraben worden.
Ihres Alters 65. Jahr, weniger 11 Tag. Hat in 37. jähriger
Ehe 8. Kinder zur Welt gebohren, n⟨äm⟩l.⟨ich⟩ 3. Söhne und 5. Töch-
ter, davon noch 2. Söhne u: 3. Töchter am Leben sind. Von dem ver-
heyratheten Sohn u: Tochter hat Sie auch drey Enckel erle-
bet.

(*) https://bibeltext.com/psalms/121-2.htm
2Meine Hilfe kommt von dem HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat.

(**) https://hymnary.org/text/mit_fried_und_freud_ich_fahr_dahin
(***) https://hymnary.org/text/valet_will_ich_dir_geben
(#) https://hymnary.org/text/nun_lasst_uns_den_leib_begraben
(##) https://hymnary.org/text/freu_dich_sehr_o_meine_seele
(###) https://hymnary.org/text/wohl_dem_der_sich_auf_seinen_gott
 
@user722 Abermals vielen Dnak für die Mühe, die du dir beim Transkribieren machst und auch für die Hilfreichen Ergänzungen.
Könnte in Zeile zwei vielleicht Brandeburg Ansbach gemeinst sein?
Das Ansbacher Schloss war der Sitz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und ist heute Sitz der Regierung von Mittelfranken.
 
Könnte in Zeile zwei vielleicht Brandeburg Ansbach gemeinst sein?
Ja -Korrektur: da steht
fürst⟨lich⟩ Brandenb.⟨urg⟩ Onolzb.(achisch) Löbl.⟨iche⟩n Casten Amts Schwobach

 
Hier heiratet der Vater:

Nicolaus Hüttner, ein Zimmergesell, Johann
Niclas Hüttners Bauersmanns zu Bech=
reuth ehel. Sohn, mit Jungfer Anna Sibylla,
Wilibald Berg, Einwohners zu Offenbau
ehel. Tochter, inDiensten allhie. Copulirt d. 4 Febr. (1728).


Ich habe versucht, die Spur in Bechreuth (Heute Pechreuth) zu verfolgen. Ich habe im Dekanat Naila, wo Pechreuth liegt, auch einen Nicolaus Hüttner gefunden, der vom Alter gut ins Bild passen würde: http://www.archion.de/p/28046ef1da/
Der Name des Vaters Johann Hüttner würde ohne Niclas passen, Die Mutter heißt Maria Nicol. Leider kann ich nicht alles lesen. Könnte das der gesuchte sein?
Wenn ja, könnte das die Trauung der Eltern sein? http://www.archion.de/p/6f7c78788d/
 
eher: Nein. (beim Vater sollte auch der Vorname Nicol(aus) erscheinen)
Schon wieder vielen Dank für die Hilfe! Nur kurz zur Erklärung, dass ich das auch richtig verstehe: Eigentlich sollten beide Vornamen auftauchen? Laut dem Traueintrag heißt der Vater ja Johann Niclas Hüttner, in dem fraglichen Taufeintrag steht als Vater nur Johann Hüttner.
 
Ein kleine Ergänzung:
Ich habe mich gerade selbst widerlegt. Hier ist der Sterbeeintrag des Nicolaus Hüttner, von dem ich vermutet habe, er könnte der Gesuchte sein: http://www.archion.de/p/95a3e08750/
Nur für den Fall, dass jemand über die Suche hier stolpert und genau diesen (aus meiner Sicht falschen) Nicolaus sucht.

Sollte ich für meine Suche einen neuen Faden aufmachen? Das passt ja dann nicht mehr zum Thema Lesehilfe.
 
Zurück
Oben