UGC – Eine Einladung zum Mitmachen

Jeder, der ein Kirchenbuch intensiv durcharbeitet, wird sich mit der Zeit ein Inhaltsverzeichnis anlegen, damit er nicht zig Suchzugriffe zum Eingrenzen eines gesuchten Eintrags braucht. Es wäre nun schön, wenn solche Inhaltsverzeichnisse als UGC allgemein zugänglich gemacht würden. Sie sind eine Riesenentlastung für die Nutzer und auch für den Archion-Server, weil im direkten Zugriff ein Vorgang gefunden werden kann. Archion hat die UGC-Probleme inzwischen behoben.

Ein Inhaltsverzeichnis-UGC erstellen, so geht‘s:
Eine mit Excel, LibreOffice oder OpenOffice erstellte Tabelle als PDF exportieren und diese PDF als UGC zum Kirchenbuch hochladen, dabei eine thematische Gliederung (Taufen j1- j2 Bild b1-b2, Trauungen j3-j4 Bild b3-b4, …) unter Anmerkungen einfügen,

Die Tabellen sollten für jedes Bild eine Zeile mit folgenden Spalten enthalten:
Bild-Nr, evtl. eingetragene B.Seitennr., Eintragstyp (Taufe, Trauung, Beerdigung, …), Von-JJJJ, Von-TT-MM, Bis-JJJJ, Bis-TT-MM und Bemerkungen.
Bildwiederholungen sollten ausgewiesen werden. Die thematische Gliederung sollte der Tabelle vorangestellt werden.

Die Tabellen müssen nicht vollständig gefüllt sein, Es hilft schon ungemein, wenn man nur annähernd weis, auf welchen Bildern etwas zu suchen ist,
Den Eintragstyp codiere ich z.B. mit T=Taufe/Geburt, H=Trauung/Hochzeit, B=Beerdigung/Sterbefall.

Eine UGC-Tabelle kann ausgedruckt oder zur Anzeige ein eigenes Fenster gestellt werden.

Inhaltsverzeichnisse sind ein Einstieg in gegenseitige Hilfe. Die gemeinsame, allmähliche, wiki-artige Transskription ist mein Wunsch. Ich hoffe, dass Archion dies eines Tages ermöglicht..
 
Hallo Richard,

ich finde Ihre Idee interessant und Ihre Initiative hervorragend.

Beste Grüße
Karin
 
ich würde dabei auch gerne mitmachen, aber was ist ein UGC und wie lade ich das hoch? ev wäre auch eine Musterdatei hier im Forum hilfreich, damit an später schneller suchen kann, weil alles einheitlich aufgebaut ist.
 
UGC heißt User generated content (von Benutzer beigebrachter Inhalt). Der Zugangsbutton ist in der rechten oberen Ecke der Kirchbuchanzeige "UGC (n)" (dabei ist n die Zahl vorhandener Benutzerbeiträge).
Für den gebührenfreien Testort HILDRZHAUSEN habe ich zum Mischbuch 1613-1835 Band 2 (http://www.archion.de/p/b32a3c5a89/) ein UGC-Inhaltsverzeichnis zum Kirchenbuch beigesteuert.
Weitere UGC sind über die Forumsbeiträge zum Thema UGC auffindbar über "Suche > Freitext UGC, Quellen Forum".
 
UGC Hochladen (z.B. ein als PDF vorliegendes Inhaltsverzeichnis) - so geht's:

Kirchenbuchanzeige aufrufen
rechts oben UGC (n) anklicken
+-Button (links oben in der UGC-Spalte) anklicken
Es erscheint die "UGC Hochladen"-Eingabemaske
Titel: "Inhaltsverzeichnis" eintragen
Datei: "Auswählen" anklicken
Speicherort des vorbereitenden Inhaltsvereichnis.pdf (Name beliebig) ansteuern und Datei öffnen
Quelle: Hier ist die Archion-Dokumentation mir nicht bekannt. Ich trage da Ort und Kichenbuchname ein.
"Ich akzeptiere die AGB" abhaken
Noch nicht "Speichern" anklicken" !
Jahr von und Jahr bis ausfüllen
Unter Anmerkungen evtl. eine thematische Gliederung einfügen. Sie erscheint später gleich beim Anklicken des UGC-Button und erleichtert die Orientierung bei mehreren UGC zu einem Kirchenbuch, muss aber nicht sein.
Abschließend "Speichern" anklicken
 
Auch ich lerne noch dazu:
Bezüglich Quelle fand ich in der nicht mehr exitierenden Forums-Rubrik "Archion Allgemein Fehler melden / Support-Forum" (auslesbar nur über Such-Ergebnisse) unter dem Thema "UGC-Funktion"

von michael.metz-martini, 18.01.2015 07:53
°...

Zitiert von:
Herkunftsnachweis eines UGC fehlt.

Das Feld existiert - nennt sich Quelle."

und von H.Karbach, 18.01.2015 22:09
"...
Zum letzten Teil Ihrer Antwort: Herkunftsnachweis eines UGC
Es geht hier nicht um die Quelle des Inhaltes eines UGC, sondern vielmehr um die Herkunft eines UGC. Damit ist der Verfasser des / eines UGC gemeint.
..."

Somit unter Quelle der Benutzername einzutragen, besser noch Name, Vorname, Wohnort dazu, damit die Herkunft noch zugeordnet werden kann, wenn die Benutzer-ID einmal gelöscht werden sollte. Die Daten erscheinen aber bisher in keiner Wiedergabemaske.
 
Guten Morgen miteinander,

es wäre doch auch von Vorteil wenn man schon vorher sehen könnte in welchen KB solche UGC's schon hinterlegt wurden.

LG
Sabu
 
Hallo,

für einen kommerziellen Dienst die Arbeit zu machen und wenn diese Arbeit dann nur Abbonenten zugänglich ist, halte ich persönlich für den komplett falschen Weg. Dann lieber bei gedbas, genealodzy.pl, ptg.gda.pl ect. hochladen, damit die Allgemeinheit etwas davon hat und die Daten sicherer sind (im Sinne von: Was wenn Archion dicht macht oder UGCs abstellt?).

Archion ist toll, keine Frage, aber der open-source Gedanke sollte auch bei der Ahnenforschung nicht zu kurz kommen.
 
AGB 5.3 steht dagegen, dass mit Archion-Hilfe erstelltre Inhaltsverzeichnisse anderswo publiziert werden.
Und wo bitte finde ich beim Durcharbeiten eines KB in Archion, dass anderswo genau dazu Strukturinformationen vorliegen? Wenn Archion ein tolles Projekt ist, dann sollte ich doch in Archion gut damit arbeiten können. Wie kann man Archion toll finden und zur Enthaltsamkeit beim Mitarbeiten aufrufen?
 
Guten Morgen, bei diesem herrlichen Sonnenschein!

Ich habe ein UGC bei Archion hochgeladen.
Ihre Anleitung, Richard, war mir eine Hilfe.

Kann man ein UGC verändern/ergänzen oder auch löschen?
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Danke!

Beste Grüße
Karin
 
Löschen, Ändern oder Ergänzen geht meines Wissens vorerst nicht. Aber man kann die berichtigte Datei als "... V2", "... V3°,... neu hochladen.
 
Hallo StefOsi und Mitnutzer,

Dann lieber bei gedbas, genealodzy.pl, ptg.gda.pl ect. hochladen, damit die Allgemeinheit etwas davon hat und die Daten sicherer sind (im Sinne von: Was wenn Archion dicht macht oder UGCs abstellt?)..

Auch gedbas und die polnischen Seiten (ebenso wie etwa die dänischen) können abgestellt werden, ích sehe da keinen Unterschied zu einer Einrichtung wie Archion. Kommerziell sind kostenfreie Angebote wie Facebook, YouTube, Google auch.

Projekte aus dem Open Source Bereich wie etwa Foko sind trotz der Massen von Informationen, die Nutzer über viele Jahre eingestellt haben, dieses Jahr aufgegeben worden.

Die kostenlose, von einigen engagierten Nutzern betriebene Literaturdatenbank bei CompGen ist schon vor ein paar Jahren eingefroren worden, weil die Bibliothekssoftware inzwischen rather old-fashioned ist und es für neue kein Geld gibt. Immerhin hält sie den Stand von circa 2008.

Die Ortserkennungsinformationen, die bisher Google kostenfrei jedem Nutzer und Programmierer zur Verfügung gestellt hat und die wohl auch in einigen Programmen eingebaut sind, kosten jetzt Geld. Kostenfrei werden diese Programme nicht bleiben können oder sie werden wieder abgespeckt.

Familysearch, wo auch viele Nutzer ihre Hilfe investiert haben, hat aus rechtlichen Gründen den Zugang auf registrierte Nutzer begrenzen müssen. Die Nutzergegenleistung für den Zugang beschränkt sich auf das Entgegennehmen von wenig Werbung zu den religiösen und weltanschaulichen Zielen der Betreiber, imho verständlich und okay, sonst gäbe es das alles nicht, aber es könnte auch anders sein. Wie wäre es mit Werbung für polnische Fremdenverkehrsorte auf den polnischen Seiten (könnte man auch noch verkraften) oder polnische Gänse?

Bisher kostenfreie Programme wie Ahnenblatt kosten ab der neuen Version auch Geld.

Wir haben erlebt, dass Wikipedia von einem Open Source Projekt in eine Art Plattform für die Vermarktung von Nachwuchsrappern, verschiedenen lokalen Nachwuchspolitikern und gelegentlich ziemlichem Unsinn mutiert ist. Kann man gut mit leben, wenn man sich den gesunden Menschenverstand erhält.

Von daher sehe ich keine Verbindung (mehr) von dem

open-source Gedanken ... zu ... der Ahnenforschung
.

Aus meiner Sicht soll uns die Ahnenforschung Spaß machen, unser Wissen bereichern und vielleicht auch einen qualitativen Anreiz für interessantes Tun bieten. Man könnte (im gleichen Sinne) ja auch im Museumsverein mitwirken und würde auch da für einen kommerziellen Dienst die Arbeit machen.

Gruß, Tonx
 
Guten Morgen miteinander,

es wäre doch auch von Vorteil wenn man schon vorher sehen könnte in welchen KB solche UGC's schon hinterlegt wurden.

LG
Sabu

Über die Suche Funktion scheint es zumindest nicht zu funktionieren.
Da müßte man den Freitext bemühen können und das könnte bedeuten, dass in die UGC Datei ein bestimmtes Schlagwort zu finden wäre. Geht aber wohl auch nicht, die PDF Dateien werden nicht durchsucht.

Gruss, Oliver
 
Zu meiner Überraschung und Freude habe ich im KB Lübbecke/Levern Band 1
ein UGC über einen Zeitraum von 6 Jahren vorgefunden.

Ich suche zwar in einem späteren Zeitraum, aber trotzdem habe ich mich
über das UGC gefreut!


Beste Grüße an den "Prodozenten"

Karin
 
Liebe UGC-Mitstreiter,

ich hatte vor einiger Zeit auch Versuche mit UGC unternommen. Einiges scheint jetzt zu funktionieren. Ihr könnt es hier testen:

http://www.archion.de/p/ddb6fce864/

Die letzten beiden UGC's sehen ganz vernünftig aus. Leider kann man die ersten beiden Versuche nicht löschen und auch eine Änderung/Ergänzung der hochgeladenen PDF-Datei scheint nicht möglich.

Änderungen/Korrekturen sollten aber für den Ersteller oder andere Nutzer mit Rückmeldung an den Ersteller möglich sein.

Fraglich ist auch, wie ein Suchfunktion in den PDF-Dateien seitens Archion unterstützt wird/werden könnte.

Detlef Pannhorst
 
Wenn man übrigens auf "UGC hinzufügen" klickt, erscheint eine neue Eingabemaske, bei der als erster Punkt ein Link "Hilfe zu UGC" angezeigt wird. Beim Anklicken landet man auf der allgemeinen Archion-Hilfe-Seite.

Wo bitte ist hier die Hilfe zu UGC?

Diese Frage richtet sich besonders an die Archion-Macher!

Detlef Pannhorst
 
Zurück
Oben