Name Stalinski aus Schmiedefeld

Hallo an Euch. Ich suche einen Namen und zwar einen Herrn Stalinski (Russe) aus Schmiedefeld. Er hätte 1813 gegen Napolion gekämpft in der Völkerschlacht bei Leipzig. Das hätte in einem Kirchenbuch in Schmiedefeld gestanden. Er wäre damals verwundet worden und dadurch in Schmiedefeld gewesen.
Nun habe ich zwar viele Bücher hier schon durchgeschaut, jedoch kann ich natürlich selber vieles gar nicht erkennen oder lesen.. einfach weil ich die Schrift nicht gut lesen kann. Und ich denke wirklich, ich würde es nicht erkennen können, wenn es darin stehen täte.
Habt Ihr evtl. einen Tipp, wie ich mit der weiteren Suche vorgehen könnte?
Danke von Herzen
Katja
 
Das hilft Ihnen konkret nicht weiter, aber hier ein Bericht des Pfarrers von Schmiedefeld über Einquartierungen in Schmiedefeld im Jahr 1813

„….was der damalige Pastor Jacob in Schmiedefeld hierüber wörtlich berichtet:
„In diesem Jahre 1813 hatte Schmiedefeld an Einquartierung 4 Divisions- und 10 Brigadegeneräle, 32 Oberste, 28 Oberstleutnants, 49 Majore, 387 Oberoffiziere, 468 Unteroffiziere, 33884 Gemeine, 538 Pferde, für welche ebensoviel Rationen geschafft werden mußten, 213 Spannpferde. Dazu mußte das Dorf 80 Wagen und 2 Chaisen, 14 reitende und 144 Fußboten stellen. Die Mannschaften kosteten der Gemeinde 12657 Taler 16 Groschen, die Rationen für die Pferde 2294 Taler 4 Groschen, die Spannwagen 242 Taler 12 Groschen, die Boten 27 Taler 18 Groschen und die Hauptsumme 15322 Taler 2 Groschen. Was geliefert worden ist an Wagen, Vieh, Heu und Stroh, nebst der ganzen Ernte beträgt 43608 Taler 16 Groschen, nämlich 240 Taler 8 Groschen war die Lieferung und die Prästande, 43368 Taler 8 Groschen mit Inbegriff des Schanzens, Todtenbegrabens und Pferdeverscharrens.“…

Quelle:

——————

Frage an Sie: aus welcher Quelle stammt denn bitte die Information, dass sich diese gesuchte Person im Kirchenbuch finden soll??

Einen derart „auffälligen“ Namen beginnend mit „St“ und endend auf „ki“ oder „ky“ können Sie ganz sicher identifizieren.
 
Das hilft Ihnen konkret nicht weiter, aber hier ein Bericht des Pfarrers von Schmiedefeld über Einquartierungen in Schmiedefeld im Jahr 1813

„….was der damalige Pastor Jacob in Schmiedefeld hierüber wörtlich berichtet:
„In diesem Jahre 1813 hatte Schmiedefeld an Einquartierung 4 Divisions- und 10 Brigadegeneräle, 32 Oberste, 28 Oberstleutnants, 49 Majore, 387 Oberoffiziere, 468 Unteroffiziere, 33884 Gemeine, 538 Pferde, für welche ebensoviel Rationen geschafft werden mußten, 213 Spannpferde. Dazu mußte das Dorf 80 Wagen und 2 Chaisen, 14 reitende und 144 Fußboten stellen. Die Mannschaften kosteten der Gemeinde 12657 Taler 16 Groschen, die Rationen für die Pferde 2294 Taler 4 Groschen, die Spannwagen 242 Taler 12 Groschen, die Boten 27 Taler 18 Groschen und die Hauptsumme 15322 Taler 2 Groschen. Was geliefert worden ist an Wagen, Vieh, Heu und Stroh, nebst der ganzen Ernte beträgt 43608 Taler 16 Groschen, nämlich 240 Taler 8 Groschen war die Lieferung und die Prästande, 43368 Taler 8 Groschen mit Inbegriff des Schanzens, Todtenbegrabens und Pferdeverscharrens.“…

Quelle:

——————

Frage an Sie: aus welcher Quelle stammt denn bitte die Information, dass sich diese gesuchte Person im Kirchenbuch finden soll??

Einen derart „auffälligen“ Namen beginnend mit „St“ und endend auf „ki“ oder „ky“ können Sie ganz sicher identifizieren.
Wowwww.. also zumindest ist diese große lange Artikel sehr sehr interessant.
Von meinem Vater der ganzen Generationen entstammt diese Info, dass diese gesuchte Person im Kirchenbuch sein soll. Ich habe auch schon gedacht, dass dieser Stalinski evtl. auch gar nicht darin steht, weil er bestimmt nicht evanglich war oder? Und Stalinski wurde dann wohl über die Generationen Stahl
 
Ach, jetzt verstehe ich den Hintergrund Ihrer Frage:
In Ihrer Familie wird gesagt, der Familienname „Stahl“ leitet sich von einem russischen Soldaten ab, der 1813 an der Schlacht bei Leipzig teilgenommen hat.

Das können Sie doch aber bereits jetzt ganz klar widerlegen:
>>> siehe die Hinweise von @Schleuse in Ihrer letzten Bitte um Lesehilfe

auf die Hochzeit 1834 „Stahl - Weigel“

auf die Hochzeit 1806 der Eltern „Stahl“

und und und
 
Hmmm... ich wäre gern überzeugt.. aber ich bin nur bis auf Uropa Linie gestoßen, die richtig ist.. (Mein Vater meinte, es wäre ein anderer Stahl). Ich glaube, ich fange ein Studium an :)
 
Gesichert ist ein Hermann Stahl, der eine Anna (Agnes CAroline Georgine) Gräf geheiratet hat - wenn ich es richtig rausgelesen hatte hier, ist diese Anna 26.03.1873 getauft und leider am 29.12.1946 gestorben. Leider zu Uropa und Uroma keine GEburtsdaten.
 
1850, Nr. 18 Heirat: Joseph Christian Friedrich Stahl und Christiane Friedericke Gräf


Bräutigam geboren: 15 März 1823 in Schmiedefeld
Eltern: Johann Joseph Stahl und Regine geb. Fasold

…..zum eigenen Weitersuchen.
 
Das hilft Ihnen konkret nicht weiter, aber hier ein Bericht des Pfarrers von Schmiedefeld über Einquartierungen in Schmiedefeld im Jahr 1813

„….was der damalige Pastor Jacob in Schmiedefeld hierüber wörtlich berichtet:
„In diesem Jahre 1813 hatte Schmiedefeld an Einquartierung 4 Divisions- und 10 Brigadegeneräle, 32 Oberste, 28 Oberstleutnants, 49 Majore, 387 Oberoffiziere, 468 Unteroffiziere, 33884 Gemeine, 538 Pferde, für welche ebensoviel Rationen geschafft werden mußten, 213 Spannpferde. Dazu mußte das Dorf 80 Wagen und 2 Chaisen, 14 reitende und 144 Fußboten stellen. Die Mannschaften kosteten der Gemeinde 12657 Taler 16 Groschen, die Rationen für die Pferde 2294 Taler 4 Groschen, die Spannwagen 242 Taler 12 Groschen, die Boten 27 Taler 18 Groschen und die Hauptsumme 15322 Taler 2 Groschen. Was geliefert worden ist an Wagen, Vieh, Heu und Stroh, nebst der ganzen Ernte beträgt 43608 Taler 16 Groschen, nämlich 240 Taler 8 Groschen war die Lieferung und die Prästande, 43368 Taler 8 Groschen mit Inbegriff des Schanzens, Todtenbegrabens und Pferdeverscharrens.“…

Quelle:

——————

Frage an Sie: aus welcher Quelle stammt denn bitte die Information, dass sich diese gesuchte Person im Kirchenbuch finden soll??

Einen derart „auffälligen“ Namen beginnend mit „St“ und endend auf „ki“ oder „ky“ können Sie ganz sicher identifizieren.
Hierzu ganz kurz.. Vati hat gerade gesagt, es ist das falsche Schmiedefeld, was da aufgeführt ist (was aber auch egal ist, da es über diese Quelle kommt.. aber trotzdem sehr sehr interessant)
 
Ein allerletzter noch

1823, Nr. 14 Geburt: Joseph Christian Friedrich Stahl
(das 8. Kind seiner Eltern)


Achtung: als Herkunftsort des Kindsvaters ist angegeben > Wallendorf

= Wallendorf (Thüringen)

Absolut fantastisch.. genau... bei meinem Opa stand ja (dass sie selber 8 oder 9 Kinder waren) und wir ja nicht mal die NAmen aller wissen oder wussten. und diese Schrift bei Nr. 14 ist für mich überhaupt nicht lesbar.. ich erkenn ja nicht mal das Stahl... Klasse.. es geht voran.. Sensationell. !!! :)
Vielen vielen Dank...
 
Vati hat gerade gesagt, es ist das falsche Schmiedefeld, was da aufgeführt ist

Der zitierte Artikel bezieht sich auf Schmiedefeld in Sachsen!


Erwähnt wurde er nur(!) deshalb, weil Sie die „Geschichte“ um die Völkerschlacht bei Leipzig ins Spiel gebracht haben.

—————-

Ihre Familie stammt jedoch aus Schmiedefeld in Thüringen!!


———- siehe all die vielen Kirchenbuch-Einträge…..
 
Zurück
Oben